AG Technik der IMM Mittweida

Die AG Technik von IMM arbeitet eng mit der InnoAcademy 4 School zusammen, um Schülern praxisnahe Einblicke in technische Berufe und innovative Technologien zu bieten. Hier sind einige Aspekte dieser Zusammenarbeit:
- Workshops und Projekte: Die AG Technik organisiert regelmäßig Workshops und Projekte. Diese Aktivitäten decken ein breites Spektrum an Themen ab, von Robotik und Programmierung bis hin zu Maschinenbau und Elektrotechnik.
- Mentoring und Unterstützung: Experten der AG Technik stehen den Schülern als Mentoren zur Seite. Sie bieten Unterstützung bei schulischen Projekten, helfen bei der Lösung technischer Probleme und geben wertvolle Einblicke in die Technik.
- Exkursionen und Besichtigungen: Wir besuchen die AG Technik und den Schülern werden weitere Möglichkeiten gezeigt, wie sie ihr Technikinteresse weiter ausleben können. Diese Besuche ermöglichen es den Schülern, eine weitere Sicht auf die Welt der Elektronik zu erleben.
- Wettbewerbe und Veranstaltungen: Die AG Technik wie die InnoAcademy 4 School nehmen gemeinsam an technischen Wettbewerben und Veranstaltungen, wie Talentshow, teil. Dies fördert nicht nur den Teamgeist, sondern bietet den Schülern auch die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und sich mit Gleichgesinnten zu messen.
- Innovationsförderung: Ein zentrales Ziel der Zusammenarbeit ist die Förderung von Innovation und Kreativität. Die Schüler werden ermutigt, eigene Ideen zu entwickeln und umzusetzen, wobei sie von der AG Technik fachlich und materiell unterstützt werden.
Diese Kooperation bietet den Schülern der InnoAcademy 4 School eine hervorragende Gelegenheit, ihre technischen Fähigkeiten zu erweitern und sich auf zukünftige berufliche Herausforderungen vorzubereiten.
Praxisorientiertes Lernen und moderne Ausstattung
Die AG Technik von IMM Mittweida legt größten Wert auf praktisches, handlungsorientiertes Lernen. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten nicht nur theoretisch, sondern nutzen auch modern ausgestattete Labor- und Werkstatträume, um ihre Projekte von der Idee bis zur Realisierung umzusetzen. Dabei lernen sie den Umgang mit aktuellen Technologien wie 3D-Druckern, Lötstationen, Mikrocontrollern (z. B. Arduino/Raspberry Pi) und professionellen Messgeräten. Durch diese direkten, praktischen Erfahrungen erwerben die Teilnehmenden nicht nur tiefgehendes technisches Fachwissen in Bereichen wie Elektrotechnik und Programmierung, sondern auch entscheidende Schlüsselqualifikationen wie Problemlösungskompetenz, Teamfähigkeit und eigenverantwortliches Arbeiten. All dies ist unerlässlich für eine spätere Ausbildung oder ein Studium im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik).
