Die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und jungen Menschen, die am Anfang ihrer beruflichen Laufbahn stehen, ist eine spannende Herausforderung für beide Seiten. Während ihr als Schülerinnen und Schüler nach authentischen Einblicken in die Arbeitswelt sucht, stehen Unternehmen vor der Aufgabe, euch auf Augenhöhe zu begegnen und eure Generation zu verstehen. Genau hier setzt professionelles Coaching an – es hilft Betrieben dabei, die richtigen Wege zu finden, um mit euch zu kommunizieren, euch zu begeistern und erfolgreich zusammenzuarbeiten. In diesem Artikel erfahrt ihr, wie Unternehmen durch gezieltes Coaching lernen, junge Talente besser anzusprechen und was das für euch bedeutet.

Was bedeutet Coaching für Unternehmen im Azubi-Kontext?

Ihr habt sicher schon bemerkt, dass sich manche Unternehmen bei Praktika, Schnuppertagen oder Ferienjobs deutlich professioneller und jugendfreundlicher verhalten als andere. Das ist kein Zufall! Viele Betriebe nutzen mittlerweile professionelles Coaching, um ihre Ausbilder, Personalverantwortlichen und Teamleiter gezielt auf die Zusammenarbeit mit eurer Generation vorzubereiten.

Beim Coaching geht es darum, Unternehmen zu vermitteln, wie sie junge Menschen – also euch – am besten ansprechen, motivieren und langfristig begeistern können. Das umfasst Kommunikationstechniken, Verständnis für eure Lebenswelt und praktische Methoden für den Arbeitsalltag.

Kommunikation auf Augenhöhe

Unternehmen lernen, wie sie mit euch so sprechen, dass ihr euch ernst genommen und verstanden fühlt – ohne übertriebene Jugendsprache oder von oben herab.

Digitale Ansprache

Coaches zeigen Betrieben, wie sie euch dort erreichen, wo ihr unterwegs seid: auf Social Media, über Apps und mit modernen Bewerbungsformaten.

Feedback-Kultur

Moderne Unternehmen lernen, euch regelmäßig konstruktives Feedback zu geben und auch selbst offen für eure Rückmeldungen zu sein.

Flexible Arbeitsmodelle

Coaching hilft Firmen zu verstehen, dass Work-Life-Balance und flexible Arbeitszeiten auch in der Ausbildung wichtig sind.

Warum brauchen Unternehmen Unterstützung im Umgang mit jungen Menschen?

Diese Frage stellt ihr euch vielleicht: Warum können erfahrene Unternehmen nicht einfach so mit Jugendlichen umgehen? Die Antwort ist einfacher, als man denkt: Jede Generation ist anders aufgewachsen, hat andere Werte und kommuniziert unterschiedlich.

Der Generationenwandel in der Arbeitswelt

Die meisten Ausbilder und Personalverantwortlichen gehören zur Generation X (geboren 1965-1980) oder den Millennials (geboren 1981-1996). Ihr hingegen seid die Generation Z (geboren ab 1997), und eure Erwartungen an Arbeitgeber unterscheiden sich deutlich von dem, was frühere Generationen wichtig fanden.

73% der Unternehmen berichten von Kommunikationsproblemen zwischen Generationen
64% der Jugendlichen wünschen sich mehr Verständnis von Arbeitgebern
89% der gecoachten Betriebe berichten von besseren Azubi-Beziehungen

Typische Herausforderungen für Unternehmen

Betriebe stehen vor verschiedenen Herausforderungen, wenn sie mit euch zusammenarbeiten wollen. Diese Probleme sind nicht böse gemeint – sie entstehen einfach durch unterschiedliche Perspektiven:

Kommunikationsstile

Während ältere Generationen oft formelle E-Mails bevorzugen, kommuniziert ihr lieber schnell über Messenger. Unternehmen müssen lernen, beide Welten zu verbinden.

Erwartungshaltungen

Ihr erwartet von Anfang an Sinnhaftigkeit in eurer Arbeit und transparente Karrierewege. Früher wurde das oft erst nach Jahren im Unternehmen thematisiert.

Feedback-Frequenz

Ihr seid es gewohnt, durch Social Media und Smartphones ständig Rückmeldungen zu bekommen. Traditionelle Jahresgespräche reichen euch oft nicht aus.

Work-Life-Integration

Während früher strikte Trennung zwischen Arbeit und Privatleben galt, wünscht ihr euch flexible Modelle, die beides vereinbaren.

Welche Coaching-Inhalte sind besonders relevant?

Professionelles Coaching für Unternehmen im Umgang mit angehenden Auszubildenden umfasst verschiedene Themenbereiche. Je besser Betriebe in diesen Bereichen geschult sind, desto angenehmer wird eure Erfahrung als Praktikant, Ferienjobber oder Azubi.

Moderne Recruiting-Strategien

Coaches zeigen Unternehmen, wie sie euch dort abholen, wo ihr euch informiert. Das bedeutet: Social Media statt Zeitungsanzeigen, authentische Einblicke statt polierte Hochglanzbroschüren, und schnelle Bewerbungsprozesse statt wochenlanger Wartezeiten.

Interessanter Fakt: Unternehmen, die gecoacht wurden, beantworten Bewerbungen im Durchschnitt 60% schneller als ungecoachte Betriebe. Das bedeutet weniger Wartezeit für euch!

Employer Branding verstehen

Unternehmen lernen, was euch wirklich wichtig ist: authentische Einblicke, echte Mitarbeiter-Statements und transparente Informationen über Arbeitsalltag und Entwicklungsmöglichkeiten.

Digitale Präsenz optimieren

Betriebe werden geschult, wie sie auf Instagram, TikTok oder YouTube präsent sein können, ohne peinlich zu wirken – mit Content, der euch tatsächlich anspricht.

Bewerbungsprozesse vereinfachen

Coaches helfen Unternehmen, umständliche Bewerbungsverfahren zu modernisieren: Online-Formulare statt handgeschriebener Anschreiben, Video-Vorstellungen als Option, schnelle Rückmeldungen.

Onboarding und Integration

Der erste Eindruck zählt – das gilt auch für eure ersten Tage im Unternehmen. Gecoachte Betriebe wissen, wie wichtig ein strukturiertes und gleichzeitig herzliches Onboarding ist.

Was ihr von einem gut gecoachten Unternehmen erwarten könnt:

  • Ein persönlicher Ansprechpartner oder Pate, der euch die ersten Wochen begleitet
  • Ein strukturierter Einarbeitungsplan mit klaren Zielen und Meilensteinen
  • Regelmäßige Check-ins in den ersten Wochen, um Fragen zu klären
  • Willkommensrituale, die euch das Gefühl geben, Teil des Teams zu sein
  • Digitale Tools und Plattformen für einfache Kommunikation
  • Klare Informationen über Erwartungen, Arbeitszeiten und Verhaltensregeln
  • Offenheit für eure Ideen und Vorschläge von Anfang an

Ausbildungsqualität und Motivation

Ein wesentlicher Bestandteil des Coachings ist die Verbesserung der Ausbildungsqualität. Unternehmen lernen, wie sie euch nicht nur fachlich, sondern auch persönlich fördern können.

Individuelle Förderung

Coaches vermitteln Ausbildern, dass jeder Azubi unterschiedliche Stärken, Schwächen und Lerngeschwindigkeiten hat. Moderne Ausbildung bedeutet, auf individuelle Bedürfnisse einzugehen statt alle über einen Kamm zu scheren.

Motivationstechniken für die Gen Z

Was euch motiviert, unterscheidet sich oft von dem, was frühere Generationen angetrieben hat. Gecoachte Unternehmen wissen das und passen ihre Führung entsprechend an.

Sinnstiftung

Ihr wollt verstehen, warum eine Aufgabe wichtig ist. Gute Ausbilder erklären den Zusammenhang zwischen eurer Arbeit und dem großen Ganzen.

Verantwortung

Früh eigene Projekte übernehmen zu dürfen, motiviert euch mehr als jahrelanges „Zuschauen“. Coaches helfen Betrieben, euch mehr zuzutrauen.

Entwicklungsperspektiven

Ihr wollt wissen, wohin die Reise geht. Transparente Karrierepfade und Weiterbildungsmöglichkeiten sind wichtige Motivatoren.

Wertschätzung

Regelmäßiges, konstruktives Feedback und echte Anerkennung eurer Leistungen sind für euch selbstverständlich – und sollten es auch sein.

Praktische Auswirkungen auf euren Alltag

Was bedeutet es konkret für euch, wenn ein Unternehmen professionell gecoacht wurde? Ihr werdet den Unterschied in vielen kleinen und großen Details merken.

Bei der Bewerbung und im Auswahlverfahren

Gecoachte Unternehmen gestalten den Bewerbungsprozess deutlich angenehmer für euch. Statt wochenlang auf eine Rückmeldung zu warten, erhaltet ihr zeitnah eine Antwort. Bewerbungsunterlagen können oft digital und unkompliziert eingereicht werden.

Praxisbeispiel: Ein mittelständisches Unternehmen hat nach dem Coaching seine Bewerbungsrücklaufzeit von durchschnittlich 21 Tagen auf 5 Tage reduziert. Gleichzeitig stieg die Zahl der Bewerbungen um 140%, weil sich die positive Erfahrung unter Schülern herumsprach.

Im täglichen Arbeitsumfeld

Der wohl größte Unterschied zeigt sich im täglichen Miteinander. Gut geschulte Ausbilder und Kollegen begegnen euch respektvoll, erklären Zusammenhänge geduldig und nehmen eure Meinungen ernst.

Kommunikation

Statt nur per E-Mail zu kommunizieren, nutzen moderne Betriebe auch Messenger-Dienste für schnelle Absprachen. Wichtige Informationen kommen auf dem Weg an, den ihr bevorzugt.

Fehlerkultur

Coaches vermitteln, dass Fehler zum Lernen dazugehören. In gut gecoachten Unternehmen könnt ihr Fragen stellen, ohne Angst vor negativen Reaktionen haben zu müssen.

Bei Feedback und Entwicklung

Regelmäßiges Feedback ist für euch normal – und sollte es in der Arbeitswelt auch sein. Gecoachte Unternehmen haben verstanden, dass ihr nicht bis zum Jahresgespräch warten wollt, um zu erfahren, wie ihr euch macht.

Feedback-Standards in gut gecoachten Unternehmen:

  • Wöchentliche kurze Check-ins in den ersten Monaten
  • Konstruktives Feedback, das konkrete Verbesserungsvorschläge enthält
  • Anerkennung von Erfolgen und Fortschritten
  • Offenheit für eure Rückmeldungen zum Ausbildungsverlauf
  • Transparente Bewertungskriterien, damit ihr wisst, woran ihr arbeiten könnt

Coaching-Methoden im Überblick

Wie genau werden Unternehmen eigentlich gecoacht? Es gibt verschiedene Ansätze und Methoden, die alle das Ziel haben, Betriebe fit für die Zusammenarbeit mit eurer Generation zu machen.

Workshop-basiertes Coaching

In intensiven Workshops lernen Ausbilder, Personalverantwortliche und Führungskräfte die Grundlagen im Umgang mit der Generation Z. Diese Workshops kombinieren theoretisches Wissen mit praktischen Übungen.

Generationenverständnis

Teilnehmer lernen, wie ihr aufgewachsen seid, was eure Werte sind und wie sich eure Erwartungen von früheren Generationen unterscheiden.

Kommunikationstraining

Praktische Übungen zu verschiedenen Kommunikationsstilen, Konfliktlösung und dem richtigen Ton in unterschiedlichen Situationen.

Digitale Kompetenz

Viele Ausbilder werden in der Nutzung moderner Tools und Social-Media-Plattformen geschult, um mit euch auf euren bevorzugten Kanälen zu kommunizieren.

Individuelles Coaching

Neben Workshops gibt es auch Einzelcoachings für Ausbilder und Führungskräfte. Hier können spezifische Herausforderungen besprochen und individuelle Lösungen erarbeitet werden.

Peer-Learning und Best-Practice-Austausch

Besonders effektiv ist der Austausch zwischen Unternehmen. In Netzwerktreffen teilen Betriebe ihre Erfahrungen und lernen voneinander, was in der Praxis funktioniert und was nicht.

2-5 Workshop-Tage sind typisch für ein umfassendes Coaching-Programm
6-12 Monate dauert die Begleitung durch den Coach nach den Workshops
85% der gecoachten Unternehmen setzen das Gelernte aktiv um

Woran erkennt ihr ein gut gecoachtes Unternehmen?

Wenn ihr auf der Suche nach einem Praktikums-, Ferienjob- oder Ausbildungsplatz seid, möchtet ihr natürlich wissen, ob ein Unternehmen zu den gut vorbereiteten gehört. Es gibt einige klare Anzeichen dafür.

Digitaler Auftritt und Kommunikation

Authentische Social-Media-Präsenz

Das Unternehmen zeigt echte Mitarbeiter, Azubis und Arbeitsalltag – nicht nur Hochglanzbilder. Stories, Reels und Posts wirken natürlich, nicht aufgesetzt.

Schnelle Reaktionszeiten

Auf Nachrichten und Bewerbungen wird zeitnah reagiert, idealerweise innerhalb weniger Tage. Automatische Eingangsbestätigungen zeigen, dass eure Bewerbung angekommen ist.

Moderne Bewerbungswege

Online-Formulare, die Möglichkeit zu Video-Bewerbungen oder ungezwungene Kennenlern-Formate zeigen, dass das Unternehmen mit der Zeit geht.

Transparente Informationen

Ihr findet klare Angaben zu Ausbildungsinhalten, Vergütung, Arbeitszeiten und Entwicklungsmöglichkeiten – ohne lange suchen zu müssen.

Beim persönlichen Kontakt

Spätestens beim Vorstellungsgespräch, Schnuppertag oder ersten Arbeitstag merkt ihr, ob ein Unternehmen gut vorbereitet ist:

Positive Signale beim Kennenlernen:

  • Man begegnet euch auf Augenhöhe, ohne übertrieben „jugendlich“ zu wirken
  • Eure Fragen werden ernst genommen und ausführlich beantwortet
  • Das Gespräch ist strukturiert, aber nicht steif – es entsteht ein echter Dialog
  • Man interessiert sich für eure Perspektive und Ideen
  • Der Ablauf eures ersten Tages oder eurer Probezeit ist klar kommuniziert
  • Ihr bekommt Einblicke in den echten Arbeitsalltag, nicht nur die Schokoladenseite
  • Aktuelle Azubis berichten ehrlich von ihren Erfahrungen

Im Arbeitsalltag

Die wahre Qualität zeigt sich dann im täglichen Miteinander. Gut gecoachte Unternehmen leben eine Kultur, die für euch passt:

Strukturiertes Onboarding

Ihr werdet nicht ins kalte Wasser geworfen, sondern habt einen klaren Einarbeitungsplan mit Ansprechpartnern, die sich Zeit für euch nehmen.

Regelmäßiges Feedback

Ihr bekommt nicht nur einmal im Jahr eine Rückmeldung, sondern kontinuierlich konstruktive Hinweise zu eurer Entwicklung.

Offene Fehlerkultur

Fehler werden als Lernchance gesehen, nicht als Katastrophe. Ihr könnt Fragen stellen, ohne euch dumm zu fühlen.

Mitspracherecht

Eure Ideen und Vorschläge werden gehört und im besten Fall auch umgesetzt. Man behandelt euch als vollwertige Teammitglieder.

Die Rolle der Ausbilder nach dem Coaching

Ausbilder sind eure wichtigsten Ansprechpartner während der Ausbildung oder eines Praktikums. Nach einem guten Coaching haben sie ihr Rollenverständnis oft grundlegend verändert.

Vom Vorgesetzten zum Mentor

Moderne Ausbilder sehen sich nicht mehr als autoritäre Vorgesetzte, sondern als Mentoren und Coaches, die euch auf eurem Weg begleiten. Sie fördern eure Stärken, helfen euch bei Schwächen und unterstützen eure persönliche Entwicklung.

Perspektivwechsel: Früher hieß es oft „Lehrjahre sind keine Herrenjahre“. Heute verstehen gut gecoachte Ausbilder, dass ihr vollwertige Lernende seid, die Respekt, Geduld und Unterstützung verdienen.

Kommunikation als Kernkompetenz

Ein großer Teil des Coachings konzentriert sich auf Kommunikationsfähigkeiten. Ausbilder lernen:

Aktives Zuhören

Nicht nur reden, sondern wirklich verstehen, was ihr sagt und braucht. Eure Anliegen werden ernst genommen.

Konstruktives Feedback

Kritik wird so formuliert, dass sie euch weiterhilft, nicht entmutigt. Positives wird genauso betont wie Verbesserungspotenzial.

Klare Erwartungen

Ausbilder kommunizieren transparent, was von euch erwartet wird und warum bestimmte Dinge wichtig sind.

Empathie

Verständnis für eure Lebenssituation, schulische Belastungen und persönliche Herausforderungen.

Langfristige Effekte für beide Seiten

Wenn Unternehmen professionell gecoacht werden, profitieren nicht nur ihr als Jugendliche davon – es ist eine Win-Win-Situation.

Vorteile für euch als angehende Azubis

Was ihr gewinnt:

  • Eine angenehmere und professionellere Arbeitsatmosphäre
  • Bessere Betreuung und individuellere Förderung während der Ausbildung
  • Schnellere und transparentere Bewerbungsprozesse
  • Mehr Mitsprachemöglichkeiten und echte Wertschätzung
  • Flexible Arbeitsmodelle, die eure Work-Life-Balance respektieren
  • Klare Entwicklungsperspektiven und Karrierechancen
  • Eine moderne Ausbildung, die euch optimal auf die Zukunft vorbereitet

Vorteile für Unternehmen

Auch für Betriebe lohnt sich das Investment in Coaching enorm. Sie profitieren von:

45% weniger Ausbildungsabbrüche bei gecoachten Unternehmen
67% mehr qualifizierte Bewerbungen nach Coaching-Maßnahmen
82% der Azubis bleiben nach der Ausbildung im Unternehmen

Das Wichtigste in Kürze

Coaching von Unternehmen im Umgang mit angehenden Auszubildenden ist ein moderner Ansatz, der die Zusammenarbeit zwischen Betrieben und eurer Generation deutlich verbessert. Gut geschulte Unternehmen verstehen eure Bedürfnisse, kommunizieren auf Augenhöhe und schaffen ein Arbeitsumfeld, in dem ihr euch wohlfühlt und optimal entwickeln könnt. Achtet bei der Suche nach Praktikums- oder Ausbildungsplätzen auf die Anzeichen eines gut gecoachten Unternehmens – es macht einen enormen Unterschied für eure Erfahrung und euren Start ins Berufsleben!

Zukunftsperspektive: Coaching wird zum Standard

Der Trend ist eindeutig: Immer mehr Unternehmen erkennen den Wert professionellen Coachings. Was heute noch ein Wettbewerbsvorteil ist, wird in wenigen Jahren zum Standard werden. Betriebe, die sich nicht weiterentwickeln, werden es zunehmend schwer haben, junge Talente wie euch zu gewinnen.

Neue Coaching-Ansätze am Horizont

Die Coaching-Landschaft entwickelt sich ständig weiter. Aktuelle Trends umfassen:

Reverse Mentoring

Junge Mitarbeiter coachen die älteren Kollegen in Digitalthemen und aktuellen Trends – ein spannender Rollentausch!

Digitale Coaching-Tools

Apps und Online-Plattformen ermöglichen kontinuierliches Lernen und Austausch auch zwischen Workshop-Terminen.

Generationsübergreifende Teams

Workshops, in denen verschiedene Generationen gemeinsam lernen und Vorurteile abbauen.

Nachhaltigkeits-Coaching

Da eurer Generation Nachhaltigkeit wichtig ist, werden Betriebe darin geschult, ökologische und soziale Verantwortung zu integrieren.

Eure Rolle in diesem Prozess

Ihr seid nicht nur passive Empfänger dieser Entwicklung – ihr könnt sie aktiv mitgestalten! Wenn ihr bei Praktika, Schnuppertagen oder Ferienjobs positive oder negative Erfahrungen macht, gebt ehrliches Feedback. Viele Unternehmen sind dankbar für eure Perspektive und nehmen eure Rückmeldungen ernst.

Tipp: Fragt bei Bewerbungsgesprächen ruhig nach, ob und wie sich das Unternehmen im Umgang mit jungen Mitarbeitern weiterbildet. Gute Betriebe werden stolz von ihren Coaching-Maßnahmen berichten!

Fazit: Eine bessere Arbeitswelt für alle

Coaching von Unternehmen im Umgang mit angehenden Auszubildenden ist mehr als nur ein Trend – es ist eine notwendige Entwicklung, die die Arbeitswelt für alle Beteiligten verbessert. Für euch bedeutet es bessere Chancen, mehr Respekt und eine Ausbildung, die wirklich zu eurer Generation passt.

Die besten Unternehmen haben verstanden, dass ihr die Fachkräfte von morgen seid und dass es sich lohnt, in eure Entwicklung zu investieren. Durch professionelles Coaching lernen sie, euch auf Augenhöhe zu begegnen, eure Stärken zu fördern und ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem ihr euch entfalten könnt.

Wenn ihr auf der Suche nach einem Praktikum, Ferienjob oder Ausbildungsplatz seid, achtet auf die Zeichen eines gut gecoachten Unternehmens. Ihr habt das Recht auf eine hochwertige Ausbildung in einem Betrieb, der eure Generation versteht und wertschätzt. Die Zukunft der Arbeitswelt wird von Unternehmen geprägt, die bereit sind zu lernen und sich anzupassen – und ihr seid diejenigen, die diese Veränderung vorantreiben!

Was genau lernen Unternehmen beim Coaching zum Umgang mit Azubis?

Unternehmen lernen in professionellen Coachings, wie sie mit eurer Generation – der Gen Z – am besten kommunizieren und zusammenarbeiten. Das umfasst moderne Kommunikationstechniken, digitale Ansprache über Social Media, flexible Arbeitsmodelle und vor allem, wie man euch auf Augenhöhe begegnet. Ausbilder werden darin geschult, euch individuell zu fördern, konstruktives Feedback zu geben und eine Arbeitsatmosphäre zu schaffen, in der ihr euch wohlfühlt. Außerdem lernen sie, Bewerbungsprozesse zu modernisieren und die Erwartungen eurer Generation zu verstehen.

Woran erkenne ich, ob ein Unternehmen professionell gecoacht wurde?

Es gibt mehrere klare Anzeichen: Gecoachte Unternehmen haben eine authentische Social-Media-Präsenz mit echten Einblicken in den Arbeitsalltag, reagieren schnell auf Bewerbungen (meist innerhalb weniger Tage), bieten moderne Bewerbungswege wie Online-Formulare oder Video-Bewerbungen an und kommunizieren transparent über Ausbildungsinhalte und Vergütung. Im persönlichen Kontakt merkt ihr es daran, dass man euch auf Augenhöhe begegnet, eure Fragen ernst nimmt und ihr einen strukturierten Einarbeitungsplan mit persönlichen Ansprechpartnern bekommt.

Wie lange dauert ein Coaching-Programm für Unternehmen?

Ein umfassendes Coaching-Programm dauert typischerweise zwischen 6 und 12 Monaten. Es beginnt meist mit 2 bis 5 Workshop-Tagen, in denen Ausbilder und Führungskräfte die Grundlagen lernen. Danach folgt eine Begleitphase, in der der Coach das Unternehmen bei der praktischen Umsetzung unterstützt. Manche Betriebe nutzen auch kontinuierliche Coaching-Angebote mit regelmäßigen Auffrischungen und Best-Practice-Austausch mit anderen Unternehmen. Die Investition lohnt sich: 85% der gecoachten Betriebe setzen das Gelernte aktiv um.

Welche konkreten Vorteile habe ich als Schüler von gecoachten Unternehmen?

Ihr profitiert in vielfacher Hinsicht: Die Bewerbungsprozesse sind schneller und unkomplizierter, ihr bekommt zeitnah Rückmeldungen und werdet während der Ausbildung oder des Praktikums individueller betreut. Gecoachte Unternehmen bieten regelmäßiges konstruktives Feedback, nehmen eure Ideen ernst und schaffen eine moderne Arbeitsatmosphäre mit flexiblen Modellen. Statistisch gesehen gibt es 45% weniger Ausbildungsabbrüche, und 82% der Azubis bleiben nach der Ausbildung im Unternehmen – ein Zeichen für gute Arbeitsbedingungen. Ihr habt außerdem klarere Entwicklungsperspektiven und werdet als vollwertige Teammitglieder behandelt.

Kann ich als Schüler Einfluss auf die Coaching-Qualität nehmen?

Absolut! Euer ehrliches Feedback ist extrem wertvoll für Unternehmen. Wenn ihr während eines Praktikums, Ferienjobs oder als Azubi positive oder negative Erfahrungen macht, teilt diese mit. Viele Betriebe sind dankbar für eure Perspektive und nutzen sie zur Verbesserung. Ihr könnt auch bei Bewerbungsgesprächen aktiv nachfragen, ob und wie sich das Unternehmen im Umgang mit jungen Mitarbeitern weiterbildet. Gute Unternehmen werden stolz von ihren Coaching-Maßnahmen berichten. Durch euer Feedback und eure Erwartungshaltung treibt ihr die positive Entwicklung der Arbeitswelt aktiv voran!
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.