Die Suche nach qualifizierten Auszubildenden wird für Unternehmen immer herausfordernder. In Zeiten des Fachkräftemangels und demografischen Wandels müssen Betriebe neue Wege gehen, um talentierte Schüler für eine Ausbildung zu begeistern. Dieser Artikel zeigt Ihnen praxiserprobte Strategien, wie Sie als Unternehmen erfolgreich Azubis gewinnen und gleichzeitig erklärt er Schülern, wie moderne Unternehmen heute auf die Suche nach Nachwuchskräften gehen.
Die aktuelle Situation auf dem Ausbildungsmarkt 2024
Der deutsche Ausbildungsmarkt hat sich in den letzten Jahren grundlegend gewandelt. Während früher Unternehmen aus zahlreichen Bewerbungen auswählen konnten, müssen sie heute aktiv um Auszubildende werben. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Im Jahr 2023 blieben nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit über 73.000 Ausbildungsplätze unbesetzt, während gleichzeitig rund 24.000 Jugendliche keinen Ausbildungsplatz fanden.
Warum wird die Azubi-Gewinnung immer schwieriger?
Die Herausforderungen für Unternehmen bei der Azubi-Suche sind vielfältig. Der demografische Wandel führt dazu, dass die Zahl der Schulabgänger kontinuierlich sinkt. Gleichzeitig entscheiden sich immer mehr junge Menschen für ein Studium statt für eine Ausbildung. Die Akademisierungsquote liegt mittlerweile bei über 55 Prozent eines Jahrgangs.
Hinzu kommt ein verändertes Bewerbungsverhalten: Schüler informieren sich heute primär online über Ausbildungsmöglichkeiten, nutzen Social Media intensiv und haben höhere Ansprüche an Arbeitgeber. Die Generation Z legt besonderen Wert auf Work-Life-Balance, sinnstiftende Tätigkeiten und flexible Arbeitsmodelle.
Moderne Strategien zur Azubi-Gewinnung für Unternehmen
Für Unternehmen: So gewinnen Sie erfolgreich Auszubildende
Eine erfolgreiche Azubi-Gewinnung erfordert heute eine durchdachte Strategie, die verschiedene Kanäle und Maßnahmen kombiniert. Die folgenden Ansätze haben sich in der Praxis bewährt und helfen Ihnen, qualifizierte Bewerber anzusprechen und für Ihr Unternehmen zu begeistern.
1. Digitale Präsenz und Online-Recruiting
Die überwiegende Mehrheit der Schüler sucht online nach Ausbildungsplätzen. Eine professionelle digitale Präsenz ist daher unverzichtbar. Ihre Unternehmenswebsite sollte eine eigene, übersichtliche Karriere- oder Ausbildungsseite enthalten, die speziell auf junge Zielgruppen zugeschnitten ist.
Karrierewebsite optimieren
Stellen Sie authentische Einblicke in den Ausbildungsalltag bereit. Nutzen Sie Videos von aktuellen Azubis, beschreiben Sie konkrete Aufgaben und zeigen Sie Entwicklungsmöglichkeiten auf. Achten Sie auf eine mobile Optimierung – über 70 Prozent der Jugendlichen nutzen ihr Smartphone für die Stellensuche.
Social Media Marketing
Instagram, TikTok und YouTube sind die wichtigsten Kanäle für die Zielgruppe. Teilen Sie regelmäßig Content aus dem Arbeitsalltag, stellen Sie Ihr Team vor und zeigen Sie, was Ihr Unternehmen besonders macht. Authentizität schlägt dabei Hochglanzwerbung.
Online-Stellenbörsen
Nutzen Sie spezialisierte Ausbildungsportale wie die Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit, azubiyo.de oder ausbildung.de. Ergänzen Sie die Standard-Stellenbeschreibungen durch ansprechende Fotos und Videos.
2. Direkter Kontakt zu Schulen und Schülern
Trotz aller Digitalisierung bleibt der persönliche Kontakt ein wichtiger Erfolgsfaktor. Kooperationen mit Schulen ermöglichen es Ihnen, potenzielle Bewerber frühzeitig kennenzulernen und sich als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren.
Effektive Maßnahmen für den Schulkontakt:
- Teilnahme an Berufsmessen und Ausbildungsbörsen in der Region
- Organisation von Betriebsbesichtigungen für Schulklassen
- Angebot von Schnupperpraktika und Ferienjobangeboten
- Kooperation mit Schulen für Praxistage oder Schulprojekte
- Teilnahme an Elternabenden zur Berufsorientierung
- Bereitstellung von Ausbildungsbotschaftern für Schulbesuche
- Unterstützung bei Bewerbungstrainings
3. Employer Branding für Ausbildungsbetriebe
Eine starke Arbeitgebermarke hilft Ihnen, sich von Mitbewerbern abzuheben. Schüler wählen heute bewusst aus und vergleichen verschiedene Angebote. Zeigen Sie, was Ihr Unternehmen auszeichnet und warum eine Ausbildung bei Ihnen besonders ist.
Was junge Menschen heute von Ausbildungsbetrieben erwarten
Vergütung und Benefits: Eine faire, überdurchschnittliche Ausbildungsvergütung ist ein wichtiges Argument. Zusatzleistungen wie Fahrtkostenzuschüsse, Übernahme von Lehrmitteln oder vermögenswirksame Leistungen erhöhen die Attraktivität.
Übernahmeperspektive: Schüler möchten wissen, wie es nach der Ausbildung weitergeht. Kommunizieren Sie transparent Ihre Übernahmequote und Karrieremöglichkeiten.
Moderne Ausbildung: Digitale Lernmethoden, moderne Ausstattung und zeitgemäße Arbeitsweisen sind für die Generation Z selbstverständlich.
Unternehmenskultur: Ein wertschätzendes Miteinander, flache Hierarchien und die Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen, sind wichtige Faktoren.
4. Praktische Einblicke durch Aufgaben und Projekte
Ein besonders effektiver Ansatz ist es, Schülern konkrete Aufgaben oder Projekte anzubieten, durch die sie Ihr Unternehmen kennenlernen können. Dies ermöglicht beiden Seiten einen authentischen Einblick: Schüler erfahren, welche Tätigkeiten sie erwarten, und Sie können potenzielle Talente in Aktion erleben.
Für Schüler: So lernt ihr Unternehmen durch Aufgaben kennen
Immer mehr Betriebe stellen sich über praktische Aufgaben vor, die ihr als Schüler bearbeiten könnt. Das ist eine super Möglichkeit, herauszufinden, ob der Beruf und das Unternehmen zu euch passen – ganz ohne Bewerbungsstress!
Solche Aufgaben können ein kleines Projekt sein, eine Schnupperchallenge oder ein Mini-Praktikum. Ihr bekommt echte Einblicke in den Arbeitsalltag und könnt zeigen, was in euch steckt. Gleichzeitig lernt ihr die Kolleginnen und Kollegen kennen und seht, ob die Atmosphäre stimmt.
Der konkrete Fahrplan zur erfolgreichen Azubi-Gewinnung
Eine strukturierte Vorgehensweise erhöht Ihre Erfolgschancen deutlich. Der folgende Zeitplan orientiert sich am typischen Ausbildungsstart im August oder September und hilft Ihnen, alle wichtigen Schritte rechtzeitig umzusetzen.
12 bis 18 Monate vor Ausbildungsbeginn: Vorbereitung
Analysieren Sie Ihren Ausbildungsbedarf, definieren Sie Anforderungsprofile und planen Sie Ihr Budget für Recruiting-Maßnahmen. Aktualisieren Sie Ihre Karrierewebsite und bereiten Sie Stellenanzeigen vor.
10 bis 12 Monate vorher: Start der aktiven Suche
Veröffentlichen Sie Ihre Stellenanzeigen auf relevanten Portalen, kontaktieren Sie Schulen für Kooperationen und planen Sie Ihre Präsenz auf Ausbildungsmessen. Beginnen Sie mit Social-Media-Kampagnen.
8 bis 10 Monate vorher: Erste Bewerbungen
Reagieren Sie schnell auf eingehende Bewerbungen – idealerweise innerhalb von 48 Stunden. Laden Sie geeignete Kandidaten zu Kennenlern-Gesprächen oder Assessment-Tagen ein. Organisieren Sie Schnupperpraktika.
6 bis 8 Monate vorher: Auswahlverfahren
Führen Sie strukturierte Auswahlgespräche durch, binden Sie aktuelle Azubis ein und treffen Sie Ihre Entscheidung. Senden Sie zeitnahe Zu- oder Absagen und bleiben Sie mit ausgewählten Bewerbern in Kontakt.
3 bis 6 Monate vorher: Onboarding-Vorbereitung
Senden Sie Willkommenspakete, laden Sie zu Kennenlern-Events ein und bereiten Sie den Arbeitsplatz vor. Planen Sie die ersten Wochen detailliert und benennen Sie Ausbildungsverantwortliche.
Ausbildungsstart: Professionelles Onboarding
Gestalten Sie die ersten Tage besonders sorgfältig. Ein strukturierter Einarbeitungsplan, regelmäßiges Feedback und die Integration ins Team sind erfolgskritisch für die Bindung Ihrer neuen Azubis.
Erfolgreiche Kanäle und Methoden im Vergleich
Nicht alle Recruiting-Kanäle sind für jedes Unternehmen gleich gut geeignet. Die Effektivität hängt von Ihrer Branche, Ihrer Region und Ihrer Zielgruppe ab. Die folgende Übersicht hilft Ihnen bei der Auswahl der richtigen Kanäle.
| Kanal/Methode | Reichweite | Kosten | Zeitaufwand | Besonders geeignet für |
|---|---|---|---|---|
| Unternehmenswebsite | Mittel bis hoch | Niedrig | Mittel | Alle Branchen, Basis-Maßnahme |
| Social Media (Instagram, TikTok) | Sehr hoch | Niedrig bis mittel | Hoch (kontinuierlich) | Moderne Berufsbilder, junge Zielgruppe |
| Ausbildungsmessen | Mittel | Mittel bis hoch | Hoch | Regionale Betriebe, persönlicher Kontakt |
| Schulkooperationen | Mittel | Niedrig | Mittel | Langfristige Strategie, lokale Verankerung |
| Online-Jobbörsen | Hoch | Niedrig bis mittel | Niedrig | Alle Branchen, breite Streuung |
| Mitarbeiterempfehlungen | Niedrig | Niedrig | Niedrig | Alle Branchen, hohe Passgenauigkeit |
| Praktika/Schnupperprogramme | Niedrig | Mittel | Hoch | Beste Qualität der Kandidaten |
Erfolgsmessung und Optimierung
Um Ihre Azubi-Recruiting-Strategie kontinuierlich zu verbessern, sollten Sie wichtige Kennzahlen erfassen und auswerten. Dokumentieren Sie, über welche Kanäle Bewerber zu Ihnen kommen, wie lange der Recruiting-Prozess dauert und wie hoch Ihre Erfolgsquote ist.
💡 Praxis-Tipp: Tracking von Bewerbungsquellen
Fragen Sie Bewerber systematisch, wie sie auf Ihr Unternehmen aufmerksam geworden sind. Nutzen Sie unterschiedliche E-Mail-Adressen oder Tracking-Links für verschiedene Kanäle, um die Effektivität genau messen zu können. So können Sie Ihr Budget gezielt in die erfolgreichsten Maßnahmen investieren.
Häufige Fehler bei der Azubi-Suche vermeiden
Auch bei der Azubi-Gewinnung gibt es typische Stolperfallen, die den Erfolg gefährden können. Mit dem Bewusstsein für diese Fehler können Sie Ihre Strategie von vornherein besser ausrichten.
Zu späte Aktivität
Viele Unternehmen beginnen zu spät mit der Suche nach Auszubildenden. Die besten Kandidaten haben oft bereits im Herbst des Vorjahres ihre Verträge unterschrieben. Starten Sie Ihre Recruiting-Aktivitäten mindestens ein Jahr vor dem geplanten Ausbildungsbeginn.
Komplizierte Bewerbungsprozesse
Wenn Schüler umständliche Bewerbungsformulare ausfüllen oder zahlreiche Dokumente hochladen müssen, brechen viele den Prozess ab. Gestalten Sie Bewerbungen so einfach wie möglich – im Idealfall reichen ein Lebenslauf und ein kurzes Anschreiben oder sogar nur ein aussagekräftiges Profil.
Lange Reaktionszeiten
Schüler bewerben sich heute bei mehreren Unternehmen gleichzeitig. Wenn Sie nicht binnen weniger Tage reagieren, haben Ihre Wettbewerber bereits zugeschlagen. Etablieren Sie feste Prozesse für die zeitnahe Bearbeitung von Bewerbungen.
Unklare Stellenbeschreibungen
Vage Formulierungen wie „vielseitige Aufgaben“ helfen Bewerbern nicht weiter. Beschreiben Sie konkret, was Azubis bei Ihnen lernen, welche Abteilungen sie durchlaufen und welche Entwicklungsmöglichkeiten bestehen.
Fehlende Authentizität
Geschönte Darstellungen werden schnell entlarvt – spätestens beim ersten Praktikum. Seien Sie ehrlich in Ihrer Kommunikation und zeigen Sie, wie es bei Ihnen wirklich zugeht. Authentizität schafft Vertrauen und führt zu passenden Bewerbern.
Die Rolle von Praktika und Schnupper-Angeboten
Praktika sind das effektivste Instrument zur Azubi-Gewinnung. Laut einer Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung haben über 40 Prozent der Auszubildenden ihren Ausbildungsbetrieb während eines Praktikums kennengelernt.
Praktika strategisch für die Azubi-Gewinnung nutzen
Bieten Sie verschiedene Praktikumsformate an: einwöchige Schnupperpraktika für die erste Orientierung, zwei- bis dreiwöchige Schülerpraktika für tiefere Einblicke und freiwillige Praktika in den Ferien für besonders interessierte Jugendliche.
Gestalten Sie Praktika abwechslungsreich und lehrreich. Praktikanten sollten echte Aufgaben übernehmen dürfen und einen authentischen Einblick in den Arbeitsalltag erhalten. Ein gut strukturiertes Praktikum mit positivem Erlebnis ist die beste Werbung für Ihr Unternehmen.
Bleiben Sie nach dem Praktikum mit geeigneten Kandidaten in Kontakt. Laden Sie sie zu Events ein, informieren Sie über freie Ausbildungsplätze und zeigen Sie, dass Sie sie gerne als zukünftige Azubis gewinnen möchten.
Zusammenarbeit mit Eltern und Bezugspersonen
Bei der Berufswahl spielen Eltern eine zentrale Rolle. Studien zeigen, dass sie für Jugendliche die wichtigste Informationsquelle sind – noch vor Lehrkräften oder Berufsberatern. Beziehen Sie Eltern daher aktiv in Ihre Recruiting-Strategie ein.
Wie Sie Eltern erreichen und überzeugen
Laden Sie Eltern zu Informationsveranstaltungen ein, bei denen sie Ihr Unternehmen kennenlernen können. Stellen Sie dort die Karrierechancen nach der Ausbildung vor und beantworten Sie Fragen zur Vergütung, Übernahme und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Gestalten Sie Informationsmaterial auch für Eltern verständlich. Während Schüler sich für den Arbeitsalltag interessieren, möchten Eltern oft Details zu Ausbildungsinhalten, Prüfungen und Zukunftsperspektiven wissen.
Regionale Besonderheiten und Netzwerke nutzen
Die Situation auf dem Ausbildungsmarkt unterscheidet sich regional erheblich. Während in Ballungsräumen oft viele Bewerber auf weniger Stellen kommen, haben ländliche Regionen mit Abwanderung und Fachkräftemangel zu kämpfen.
Nutzen Sie regionale Netzwerke wie Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern oder Wirtschaftsförderungen. Diese Organisationen bieten oft Unterstützung bei der Azubi-Suche, organisieren gemeinsame Veranstaltungen oder vermitteln Kontakte zu Schulen.
IHK und HWK
Kammern bieten Lehrstellenbörsen, organisieren Ausbildungsmessen und unterstützen bei der Öffentlichkeitsarbeit. Nutzen Sie diese kostenfreien oder günstigen Services.
Agentur für Arbeit
Die Berufsberatung vermittelt aktiv zwischen Unternehmen und Ausbildungssuchenden. Die Jobbörse der Bundesagentur ist eine der meistgenutzten Plattformen.
Lokale Wirtschaftsverbände
Branchenspezifische Verbände oder regionale Wirtschaftsvereinigungen können bei der Vernetzung helfen und gemeinsame Recruiting-Aktionen organisieren.
Zukunftstrends in der Azubi-Gewinnung
Die Digitalisierung wird auch das Ausbildungs-Recruiting weiter verändern. Einige Trends zeichnen sich bereits deutlich ab und sollten in Ihrer langfristigen Strategie berücksichtigt werden.
Künstliche Intelligenz im Bewerbungsprozess
KI-gestützte Tools können helfen, Bewerbungen effizienter zu bearbeiten und passende Kandidaten zu identifizieren. Allerdings sollte die persönliche Komponente nie vollständig wegfallen – gerade bei jungen Menschen ist der menschliche Kontakt wichtig.
Virtual Reality Betriebsrundgänge
Einige Unternehmen bieten bereits virtuelle Rundgänge durch ihre Betriebe an. Schüler können so bequem von zu Hause aus einen ersten Eindruck gewinnen. Für größere Unternehmen kann dies eine sinnvolle Ergänzung sein.
Mobile-First Recruiting
Die Optimierung aller Recruiting-Prozesse für mobile Endgeräte wird noch wichtiger. Bewerbungen sollten vollständig über das Smartphone möglich sein – von der Stellensuche bis zur Vertragsunterzeichnung.
Influencer und Ausbildungsbotschafter
Authentische Einblicke von aktuellen Azubis über Social Media erreichen junge Menschen besonders gut. Machen Sie Ihre Auszubildenden zu Markenbotschaftern und lassen Sie sie von ihren Erfahrungen berichten.
Ausblick: Die Azubi-Gewinnung der Zukunft
Der Wettbewerb um qualifizierte Auszubildende wird sich in den kommenden Jahren weiter verschärfen. Erfolgreiche Unternehmen werden die sein, die frühzeitig Beziehungen zu potenziellen Bewerbern aufbauen, authentisch kommunizieren und moderne Recruiting-Methoden mit persönlichem Kontakt verbinden.
Investieren Sie in eine professionelle Azubi-Gewinnung – es ist eine Investition in die Zukunft Ihres Unternehmens. Gut ausgebildete Fachkräfte aus den eigenen Reihen sind durch nichts zu ersetzen und sichern Ihre Wettbewerbsfähigkeit langfristig.
Checkliste: Ihre Azubi-Gewinnung auf den Prüfstand
Nutzen Sie diese Checkliste, um zu überprüfen, ob Ihre Azubi-Recruiting-Strategie alle wichtigen Punkte abdeckt:
Strategie und Planung
- Ausbildungsbedarf ist für die nächsten 2-3 Jahre geplant
- Budget für Recruiting-Maßnahmen ist definiert
- Verantwortlichkeiten im Team sind klar geregelt
- Zeitplan für die Azubi-Suche ist erstellt
Online-Präsenz
- Karriereseite ist aktuell und für mobile Geräte optimiert
- Stellenanzeigen sind auf relevanten Portalen veröffentlicht
- Social-Media-Kanäle werden aktiv für Recruiting genutzt
- Bewerbungsprozess ist einfach und schnell
Direkter Kontakt
- Kooperationen mit Schulen sind etabliert
- Teilnahme an Ausbildungsmessen ist geplant
- Praktikumsangebote sind verfügbar
- Aktuelle Azubis werden als Botschafter eingebunden
Prozesse und Kommunikation
- Bewerbungen werden innerhalb von 48 Stunden beantwortet
- Auswahlverfahren sind fair und strukturiert
- Feedback wird allen Bewerbern gegeben
- Onboarding-Programm für neue Azubis existiert
Fazit: Erfolgreiche Azubi-Gewinnung braucht Strategie und Engagement
Die Gewinnung qualifizierter Auszubildender ist heute anspruchsvoller denn je, aber mit der richtigen Strategie durchaus erfolgreich umsetzbar. Der Schlüssel liegt in einer Kombination aus professioneller Online-Präsenz, persönlichem Kontakt und authentischer Kommunikation.
Beginnen Sie frühzeitig mit Ihren Recruiting-Aktivitäten, nutzen Sie verschiedene Kanäle und bleiben Sie mit interessierten Jugendlichen in Kontakt. Gestalten Sie Ihre Praktika und Schnupperangebote als echte Erlebnisse und zeigen Sie, was Ihr Unternehmen besonders macht.
Für Schüler bietet die moderne Azubi-Suche viele Vorteile: Ihr könnt Unternehmen vorab besser kennenlernen, durch praktische Aufgaben herausfinden, ob der Beruf passt, und euch zwischen verschiedenen attraktiven Angeboten entscheiden. Nutzt die Chancen, die sich euch bieten!
Denken Sie daran: Jeder Azubi, den Sie heute erfolgreich für Ihr Unternehmen gewinnen und gut ausbilden, ist morgen eine qualifizierte Fachkraft, die Ihr Unternehmen voranbringt. Die Investition in eine durchdachte Azubi-Gewinnung zahlt sich langfristig vielfach aus.