Du fragst dich, welche Werkzeuge und Technologien in modernen Unternehmen zum Einsatz kommen? Bei uns lernst du nicht nur theoretisches Wissen, sondern arbeitest mit echter Zukunftstechnologie: 3D-Druck, Lasertechnik, CNC-Fräsen, Programmierung, Elektronik sowie Video- und Medienproduktion. Ob für ein Schülerpraktikum, einen Ferienjob oder eine Ausbildung – hier bekommst du Einblicke in spannende Berufsfelder und darfst selbst Hand anlegen. Entdecke, wie du mit modernsten Maschinen und Software arbeiten kannst und welche Möglichkeiten dir diese Technologien eröffnen.

Übersicht

Warum moderne Technologien für deine Zukunft wichtig sind

Die Arbeitswelt von morgen wird von Technologien geprägt, die heute schon in vielen Unternehmen zum Einsatz kommen. Ob in der Industrie, im Handwerk, in Designbüros oder IT-Firmen – wer mit 3D-Druck, Lasertechnik, CNC-Fräsen, Programmierung, Elektronik sowie Video- und Medienproduktion umgehen kann, hat deutlich bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

Interessant zu wissen: Laut einer Studie des Digitalverbands Bitkom aus dem Jahr 2024 sind in Deutschland über 149.000 IT-Stellen unbesetzt. Gleichzeitig wächst die Nachfrage nach Fachkräften mit Kenntnissen in moderner Fertigungstechnik kontinuierlich. Wer frühzeitig praktische Erfahrungen sammelt, hat einen echten Vorsprung.

Bei uns lernst du nicht nur die Theorie – du arbeitest mit echten Maschinen und Software, löst konkrete Aufgaben und erlebst, wie spannend moderne Technik sein kann. Egal ob du ein Schülerpraktikum absolvierst, einen Ferienjob suchst oder dich für eine Ausbildung interessierst: Hier bekommst du Einblicke, die dir in keinem Klassenzimmer geboten werden.

Diese Zukunftstechnologien kannst du bei uns kennenlernen

3D-Druck

Was ist das? Mit 3D-Druckern kannst du dreidimensionale Objekte aus digitalen Modellen erstellen – Schicht für Schicht wird Material aufgetragen, bis das fertige Werkstück entsteht.

Was lernst du?

  • 3D-Modellierung mit CAD-Software
  • Bedienung von FDM- und SLA-Druckern
  • Materialauswahl und Druckoptimierung
  • Nachbearbeitung und Qualitätskontrolle

Lasertechnik

Was ist das? Laserschneid- und Graviermaschinen arbeiten mit gebündeltem Licht, um präzise Schnitte und Gravuren in verschiedene Materialien zu bringen.

Was lernst du?

  • Erstellung von Vorlagen mit Grafiksoftware
  • Einstellung von Laserparametern
  • Materialkunde und Sicherheitsaspekte
  • Praktische Projektarbeit

CNC-Fräsen

Was ist das? CNC steht für „Computerized Numerical Control“ – Fräsmaschinen werden computergesteuert und können hochpräzise Werkstücke aus Metall, Holz oder Kunststoff fertigen.

Was lernst du?

  • CAD/CAM-Programmierung
  • Werkzeugauswahl und Einrichtung
  • Maschinensteuerung und Überwachung
  • Qualitätssicherung und Messtechnik

Digitale Kompetenzen: Programmierung und Elektronik

Neben der mechanischen Fertigung spielen digitale Kompetenzen eine immer wichtigere Rolle. Bei uns lernst du nicht nur, wie Maschinen funktionieren, sondern auch, wie du sie programmieren und steuern kannst.

Programmierung

Programmieren ist wie eine neue Sprache lernen – nur dass du damit Computer, Roboter und Maschinen zum Leben erweckst. Du arbeitest mit verschiedenen Programmiersprachen und Plattformen:

Python

Ideal für Einsteiger, vielseitig einsetzbar für Automatisierung, Datenanalyse und Webentwicklung

JavaScript

Für interaktive Websites und Webanwendungen, eine der gefragtesten Programmiersprachen weltweit

C/C++

Für hardwarenahe Programmierung, wichtig für Embedded Systems und Mikrocontroller

Arduino & Raspberry Pi

Praktische Einführung in Mikrocontroller-Programmierung und Hardware-Projekte

Elektronik

Elektronik ist überall – in deinem Smartphone, in Autos, in Haushaltsgeräten und natürlich in modernen Produktionsanlagen. Bei uns lernst du die Grundlagen und kannst eigene Projekte umsetzen:

  • Schaltungsentwurf: Wie plant man elektronische Schaltungen?
  • Löttechnik: Praktische Arbeit mit Lötkolben und Bauteilen
  • Sensorik: Wie misst man Temperatur, Abstand, Licht oder Bewegung?
  • Steuerungstechnik: Motoren, LEDs und andere Komponenten ansteuern
  • IoT-Projekte: Internet of Things – vernetzte Geräte programmieren

Praxisbeispiel: In einem typischen Projekt könntest du einen autonomen Roboter bauen, der mit Sensoren Hindernisse erkennt, diese umfährt und dabei über WLAN Daten an einen Computer sendet. Dabei lernst du Mechanik, Elektronik und Programmierung gleichzeitig!

Video und Medien: Die Zukunft der Kommunikation

In einer zunehmend digitalen Welt sind Video- und Medienkompetenzen gefragter denn je. Unternehmen brauchen Menschen, die nicht nur technisch versiert sind, sondern auch Inhalte professionell aufbereiten und präsentieren können.

Videobearbeitung und -produktion

Von der Idee bis zum fertigen Video – bei uns lernst du den kompletten Workflow:

  • Konzeption: Wie plant man ein Video? Storyboarding und Drehbuch
  • Kameraführung: Grundlagen der Bildkomposition, Beleuchtung und Tonaufnahme
  • Schnitt: Arbeit mit professioneller Software wie Adobe Premiere, DaVinci Resolve oder Final Cut
  • Motion Graphics: Animationen und Effekte mit After Effects
  • Color Grading: Professionelle Farbkorrektur für das perfekte Bild

Grafikdesign und Social Media

Neben Video sind auch statische Grafiken und Social-Media-Content wichtige Skills:

Adobe Creative Suite

Photoshop für Bildbearbeitung, Illustrator für Vektorgrafiken, InDesign für Layouts

Content-Erstellung

Wie erstellt man ansprechende Posts für Instagram, TikTok oder YouTube?

UI/UX Design

Grundlagen der Benutzeroberflächen-Gestaltung für Apps und Websites

Podcast-Produktion

Audioaufnahme, -bearbeitung und Veröffentlichung

Wie läuft das praktische Lernen bei uns ab?

Bei uns steht die Praxis im Mittelpunkt. Du arbeitest an echten Projekten, nicht an theoretischen Übungen. So könnte deine Zeit bei uns aussehen:

Woche 1: Einarbeitung und Grundlagen

  • Einführung in Sicherheitsvorschriften und Arbeitsbereiche
  • Kennenlernen der Maschinen und Software
  • Erste einfache Übungsprojekte
  • Mentoren-Gespräche zur Interessenfindung

Woche 2-3: Angeleitete Projektarbeit

  • Arbeit an konkreten Aufgabenstellungen
  • Unterstützung durch erfahrene Fachkräfte
  • Selbstständiges Arbeiten mit Hilfestellung
  • Dokumentation der Arbeitsprozesse

Woche 4+: Eigenes Projekt

  • Entwicklung eines eigenen Projekts nach Interesse
  • Von der Idee bis zur Umsetzung
  • Präsentation der Ergebnisse
  • Mitnehmen des fertigen Werkstücks

Wichtig: Du musst kein Vorwissen mitbringen! Wir holen dich dort ab, wo du stehst, und passen die Aufgaben an dein Niveau an. Manche Schüler haben schon Erfahrung mit Arduino oder 3D-Druck, andere steigen komplett neu ein – beides ist völlig in Ordnung!

Was Unternehmen an motivierten Schülern schätzen

Für Unternehmen ist die Arbeit mit Schülern eine großartige Möglichkeit, zukünftige Fachkräfte kennenzulernen und zu fördern. Hier sind die wichtigsten Aspekte aus Unternehmenssicht:

Frühe Talentsichtung

Praktika und Ferienjobs ermöglichen es Unternehmen, motivierte junge Menschen in der Praxis zu erleben. Wer Engagement und Interesse zeigt, ist oft ein idealer Kandidat für eine spätere Ausbildung.

Frische Perspektiven

Schüler bringen neue Ideen und eine andere Sichtweise mit. Besonders bei digitalen Themen und Social Media können junge Menschen oft wertvolle Impulse geben.

Nachwuchsförderung

Durch praktische Einblicke können Unternehmen zeigen, wie vielfältig und spannend moderne Berufsfelder sind – und helfen so, den Fachkräftemangel langfristig zu bekämpfen.

Unternehmensimage

Firmen, die sich für die Ausbildung junger Menschen engagieren, stärken ihr Image als attraktiver Arbeitgeber in der Region.

Welche Berufsfelder profitieren von diesen Skills?

Die Technologien und Fähigkeiten, die du bei uns lernst, sind in zahlreichen Branchen gefragt. Hier eine Übersicht:

Industrie und Fertigung

  • Industriemechaniker: CNC-Technik, Wartung und Programmierung
  • Mechatroniker: Kombination aus Mechanik, Elektronik und Programmierung
  • Zerspanungsmechaniker: CNC-Fräsen und Drehen
  • Produktdesigner: 3D-Druck und CAD-Modellierung

IT und Softwareentwicklung

  • Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung: Programmierung von Software
  • Fachinformatiker für Systemintegration: Netzwerke und Infrastruktur
  • IT-System-Elektroniker: Hardware und Elektronik
  • Mediengestalter Digital und Print: Grafikdesign und Webentwicklung

Medien und Kreativwirtschaft

  • Mediengestalter Bild und Ton: Video- und Audioproduktion
  • Kaufmann für audiovisuelle Medien: Medienproduktion und -management
  • Game Designer: 3D-Modellierung und Programmierung
  • Social Media Manager: Content-Erstellung und Community-Management

Handwerk und Design

  • Tischler: CNC-Fräsen für präzise Holzbearbeitung
  • Metallbauer: Lasertechnik und digitale Fertigung
  • Schreiner: 3D-Planung und moderne Fertigungstechnik
  • Raumausstatter: Laserschneiden für kreative Projekte
85%
der Industrieunternehmen nutzen bereits digitale Fertigungstechnologien
3,2 Mio.
Menschen arbeiten in Deutschland in der IT-Branche (Stand 2024)
92%
der Unternehmen suchen Mitarbeiter mit digitalen Kompetenzen

Was macht ein gutes Praktikum oder einen guten Ferienjob aus?

Damit du das Maximum aus deiner Zeit bei uns herausholst, gibt es ein paar wichtige Punkte:

Aktive Teilnahme

Je mehr du dich einbringst, desto mehr lernst du. Stelle Fragen, probiere Dinge aus und habe keine Angst vor Fehlern – aus ihnen lernt man am meisten!

Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit

Das klingt selbstverständlich, ist aber wichtig: Sei pünktlich, halte Absprachen ein und melde dich, wenn etwas dazwischenkommt. Das zeigt Professionalität und wird von Unternehmen sehr geschätzt.

Interesse und Neugier

Du musst nicht alles verstehen oder können – aber Interesse mitbringen! Wenn dich etwas besonders fasziniert, sag Bescheid. Dann können wir deine Zeit entsprechend gestalten.

Teamfähigkeit

Viele Projekte werden im Team bearbeitet. Die Fähigkeit, mit anderen zusammenzuarbeiten und sich gegenseitig zu unterstützen, ist genauso wichtig wie technisches Know-how.

Dokumentation

Halte fest, was du lernst und machst. Das hilft dir nicht nur beim Lernen, sondern ist auch ein tolles Referenzmaterial für spätere Bewerbungen.

Wie kannst du bei uns mitmachen?

Du bist neugierig geworden und möchtest mit modernster Technik arbeiten? Dann bewirb dich für ein Schülerpraktikum, einen Ferienjob oder informiere dich über unsere Ausbildungsangebote!

Was du mitbringen solltest:

  • Interesse an Technik und digitalen Themen
  • Lust, praktisch zu arbeiten und Neues zu lernen
  • Mindestalter: in der Regel 13 Jahre (je nach Programm)
  • Keine Vorkenntnisse erforderlich!

Was dich erwartet:

  • Arbeit mit professionellen Maschinen und Software
  • Betreuung durch erfahrene Fachkräfte
  • Eigene Projekte zum Mitnehmen
  • Einblicke in verschiedene Berufsfelder
  • Zertifikat über deine Teilnahme

Zukunftstrends: Was kommt als Nächstes?

Die Technologien, mit denen du bei uns arbeitest, entwickeln sich ständig weiter. Hier ein Blick auf aktuelle Trends, die in den kommenden Jahren noch wichtiger werden:

Künstliche Intelligenz und Machine Learning

KI wird zunehmend in Produktionsprozesse integriert – von der Qualitätskontrolle über vorausschauende Wartung bis zur optimierten Fertigungsplanung. Grundkenntnisse in KI und Datenanalyse werden immer gefragter.

Additive Fertigung der nächsten Generation

3D-Druck entwickelt sich rasant: Metall-3D-Druck, Bioprinting und Multi-Material-Druck eröffnen völlig neue Möglichkeiten. Die Technologie wird vom Prototyping zur Serienfertigung.

Virtual und Augmented Reality

VR und AR werden nicht nur in Gaming, sondern auch in Produktion, Schulung und Design eingesetzt. Virtuelle Produktentwicklung und digitale Zwillinge sind auf dem Vormarsch.

Nachhaltige Fertigung

Ressourcenschonung, Kreislaufwirtschaft und CO₂-Reduktion: Moderne Fertigungstechnologien helfen, umweltfreundlicher zu produzieren. Dieses Wissen wird zunehmend vorausgesetzt.

Industrie 4.0 und IoT

Vernetzte Maschinen, die miteinander kommunizieren und sich selbst optimieren – die „Smart Factory“ wird Realität. Kenntnisse in Vernetzung und Datenanalyse sind essenziell.

Wichtig für deine Zukunft: Wer heute die Grundlagen dieser Technologien lernt, ist morgen gefragter Experte. Die Berufe verändern sich, aber die Kombination aus technischem Verständnis, Kreativität und digitalen Skills bleibt der Schlüssel zum Erfolg.

Erfolgsgeschichten: Was Teilnehmer berichten

Viele Schüler, die bei uns praktische Erfahrungen gesammelt haben, sind heute erfolgreich in ihren Berufen. Hier ein paar typische Entwicklungen:

Von der Neugier zur Ausbildung

Viele Teilnehmer entdecken während eines Praktikums oder Ferienjobs ihre Leidenschaft für einen bestimmten Bereich. Aus einem zweiwöchigen Praktikum wird nicht selten der Wunsch nach einer Ausbildung im gleichen Unternehmen.

Vom Hobby zum Beruf

Wer schon privat gerne mit Technik bastelt, Programmieren lernt oder Videos schneidet, kann diese Interessen bei uns vertiefen und professionalisieren. Viele entdecken dabei, dass ihr Hobby zum Beruf werden kann.

Vom Zweifler zum Technik-Fan

Nicht wenige kommen mit der Einstellung „Technik ist nichts für mich“ und sind überrascht, wie spannend und kreativ moderne Technologie sein kann. Oft genügt ein Erfolgserlebnis – das erste selbst gedruckte 3D-Objekt oder das erste funktionierende Programm – um echte Begeisterung zu wecken.

Zusammenfassung: Deine Chancen mit Zukunftstechnologien

Die Arbeitswelt von morgen braucht Menschen, die sowohl technisches Verständnis als auch Kreativität mitbringen. Bei uns lernst du nicht nur einzelne Werkzeuge oder Maschinen kennen, sondern bekommst einen Gesamtüberblick über moderne Fertigungs- und Digitaltechnologien.

Ob du später in der Industrie, im IT-Bereich, in der Medienbranche oder im Handwerk arbeiten möchtest – die Kompetenzen, die du hier erwirbst, sind universell einsetzbar und hochgefragt.

3D-Druck, Lasertechnik, CNC-Fräsen, Programmierung, Elektronik sowie Video- und Medienproduktion sind keine isolierten Fähigkeiten, sondern greifen ineinander. Wer versteht, wie diese Technologien zusammenwirken, hat einen enormen Vorteil.

Nutze die Chance, in einem Schülerpraktikum, einem Ferienjob oder einer Ausbildung bei uns praktische Erfahrungen zu sammeln. Du wirst überrascht sein, wie viel Spaß moderne Technik macht – und welche Türen sich dadurch für deine Zukunft öffnen!

Dein nächster Schritt: Bewirb dich jetzt und entdecke die Werkzeuge der Zukunft. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen und gemeinsam mit dir spannende Projekte umzusetzen!

Brauche ich Vorkenntnisse, um mit 3D-Druck oder CNC-Fräsen zu arbeiten?

Nein, du brauchst keine Vorkenntnisse! Wir führen dich Schritt für Schritt in die jeweilige Technologie ein. Egal ob du noch nie mit CAD-Software gearbeitet hast oder zum ersten Mal einen 3D-Drucker siehst – unsere erfahrenen Betreuer helfen dir bei den ersten Schritten und passen die Aufgaben an dein Niveau an. Wichtig ist nur, dass du Interesse und Lernbereitschaft mitbringst.

Ab welchem Alter kann ich bei euch ein Praktikum oder einen Ferienjob machen?

In der Regel kannst du ab 13 Jahren bei uns mitmachen, abhängig vom jeweiligen Programm und den gesetzlichen Bestimmungen. Für bestimmte Maschinen und Tätigkeiten gelten spezifische Altersgrenzen aus Sicherheitsgründen. Bei einem persönlichen Gespräch klären wir, welche Möglichkeiten für dein Alter und deine Interessen am besten passen. Kontaktiere uns einfach, und wir finden gemeinsam das passende Angebot für dich.

Wie lange dauert ein typisches Schülerpraktikum oder ein Ferienjob bei euch?

Die Dauer variiert je nach Programm und deinen zeitlichen Möglichkeiten. Schülerpraktika dauern üblicherweise zwischen einer und drei Wochen, Ferienjobs können flexibel zwischen zwei und sechs Wochen gestaltet werden. Für kürzere Schnuppertage oder längere Projektphasen finden wir individuelle Lösungen. Wichtig ist, dass du genug Zeit hast, um wirklich praktisch zu arbeiten und eigene Projekte umzusetzen.

Welche Programmiersprachen sollte ich lernen, wenn ich mich für Technik und Elektronik interessiere?

Für den Einstieg empfehlen wir Python – diese Sprache ist anfängerfreundlich und vielseitig einsetzbar. Für hardwarenahe Projekte mit Arduino oder Raspberry Pi ist C/C++ wichtig. JavaScript ist ideal, wenn dich Webentwicklung interessiert. Bei uns lernst du die Grundlagen verschiedener Sprachen und kannst dann entscheiden, welche Richtung dir am meisten liegt. Wichtiger als die spezifische Sprache ist das Verständnis grundlegender Programmierkonzepte.

Kann ich meine fertigen Projekte mit nach Hause nehmen?

Ja, in den meisten Fällen darfst du deine selbst erstellten Werkstücke mitnehmen! Ob es ein 3D-gedrucktes Objekt, ein gelaserte Grafik, ein programmiertes elektronisches Gadget oder ein selbst produziertes Video ist – deine Arbeitsergebnisse gehören dir. Sie sind nicht nur eine schöne Erinnerung, sondern auch ein praktisches Portfolio-Element für spätere Bewerbungen. Bei größeren Projekten besprechen wir individuell, was möglich ist.
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.