Die InnoAcademy 4 School öffnet neue Türen für praktisches Lernen nach dem Unterricht! Ob du als Schüler zwischen 13 und 15 Jahren deine kreativen Ideen verwirklichen möchtest oder als Unternehmer junge Talente kennenlernen und fördern willst – hier treffen Innovation und Praxis aufeinander. In der Ganztagsangebots-Zeit (GTA) entstehen spannende Projekte, bei denen Schüler echte Herausforderungen aus der Wirtschaft lösen und Unternehmen frische Perspektiven gewinnen. Erfahre jetzt, wie du Teil dieser einzigartigen Initiative werden kannst!
Was ist die InnoAcademy 4 School?
Die InnoAcademy 4 School ist ein innovatives Ganztagsangebot (GTA), das Schüler und Unternehmen auf eine völlig neue Art zusammenbringt. Hier geht es nicht um Berufsorientierung im klassischen Sinne – stattdessen präsentieren Unternehmen konkrete Herausforderungen und Aufgaben, an denen Schüler nach dem regulären Unterricht arbeiten können. Das Besondere: Du lernst Unternehmen aus deiner Region durch echte Projekte kennen, nicht durch Hochglanzbroschüren!
Für Schüler: Deine Chance in der GTA
Warum bei der InnoAcademy 4 School mitmachen?
Nach der Schule einfach nach Hause gehen? Oder deine Zeit sinnvoll nutzen und dabei Unternehmen aus deiner Nähe kennenlernen? Bei der InnoAcademy 4 School arbeitest du im Rahmen der Ganztagsangebote an realen Projekten und Aufgabenstellungen, die Unternehmen einreichen. Das ist kein theoretischer Unterricht, sondern praktisches Arbeiten mit echten Ergebnissen.
Was erwartet dich?
- Echte Projekte: Arbeite an Aufgaben, die wirklich gebraucht werden
- Teamwork: Löse Herausforderungen gemeinsam mit anderen Schülern
- Flexible Zeiten: Nutze die GTA-Zeit nach dem Unterricht optimal
- Direkter Kontakt: Lerne Unternehmer und ihre Betriebe persönlich kennen
- Praktische Erfahrung: Sammle wertvolle Skills für deine Zukunft
Welche Projekte erwarten dich?
- Entwicklung von Marketing-Ideen für lokale Firmen
- Gestaltung von Social-Media-Kampagnen
- Programmierung von kleinen Apps oder Websites
- Design von Produktverpackungen oder Logos
- Erstellung von Videos oder Podcasts
- Optimierung von Arbeitsprozessen
So funktioniert die Teilnahme für Schüler
Anmeldung zur InnoAcademy GTA
Melde dich über deine Schule für das Ganztagsangebot InnoAcademy 4 School an. Das läuft wie bei jedem anderen GTA-Angebot auch – spreche mit deinem Lehrer oder der GTA-Koordination.
Projektauswahl
Du bekommst einen Überblick über aktuelle Aufgaben und Herausforderungen von verschiedenen Unternehmen. Such dir aus, was dich interessiert – ob Tech, Design, Marketing oder Handwerk.
Teambildung
Finde Mitschüler, die sich für dasselbe Projekt interessieren, oder arbeite allein. Ihr werdet von erfahrenen Mentoren begleitet, die euch bei Fragen zur Seite stehen.
Projektarbeit in der GTA-Zeit
Während der GTA-Stunden nach dem Unterricht arbeitest du an deinem Projekt. Du hast Zugang zu Materialien, Technik und Unterstützung. Die Arbeit findet in der Schule statt.
Präsentation und Feedback
Am Ende präsentierst du deine Ergebnisse dem Unternehmen. Du erhältst direktes Feedback und siehst, ob deine Ideen in der Praxis umgesetzt werden können.
🎯 Praxisnah
Keine Theorie, sondern echte Aufgaben aus der Wirtschaft lösen
🤝 Networking
Baue Kontakte zu Unternehmen auf, die vielleicht später Arbeitgeber werden
💡 Kreativität
Bringe deine eigenen Ideen ein und setze sie um
📜 Zertifikat
Erhalte eine Teilnahmebestätigung für deine Bewerbungsunterlagen
🚀 Skills
Lerne Fähigkeiten, die in keinem Lehrbuch stehen
⏰ Zeitmanagement
Nutze die Zeit nach der Schule sinnvoll und produktiv
Für Unternehmen: Als Partner, Sponsor und Ideengeber dabei sein
Warum sollten Unternehmen mitmachen?
Als Unternehmer haben Sie die einzigartige Chance, junge Talente aus Ihrer Region kennenzulernen – nicht in einem formalen Bewerbungsgespräch, sondern bei der Arbeit an realen Projekten. Die InnoAcademy 4 School bietet Ihnen eine Plattform, um sich Schülern durch konkrete Aufgabenstellungen zu präsentieren und gleichzeitig frische, unverbrauchte Perspektiven auf Ihre Herausforderungen zu erhalten.
Ihre Vorteile als Partner
- Talentsuche: Identifizieren Sie potenzielle Praktikanten, Ferienjobber und Azubis
- Fresh Thinking: Erhalten Sie neue Ideen von der Generation Z
- Employer Branding: Positionieren Sie sich als attraktiver Arbeitgeber
- Regionale Vernetzung: Stärken Sie Ihre Präsenz in der Region
- CSR-Engagement: Zeigen Sie gesellschaftliche Verantwortung
Ihre Möglichkeiten
- Als Ideengeber: Stellen Sie konkrete Aufgaben und Projekte
- Als Sponsor: Unterstützen Sie finanziell oder mit Material
- Als Partner: Bieten Sie Workshops oder Mentoring an
- Als Gastgeber: Laden Sie Schüler zu Betriebsbesichtigungen ein
- Als Jurymitglied: Bewerten Sie Projektergebnisse
So engagieren Sie sich als Unternehmen
1. Als Ideengeber: Aufgaben einreichen
Überlegen Sie, welche konkreten Herausforderungen oder Aufgaben aus Ihrem Unternehmen für Schüler interessant und machbar sein könnten. Diese müssen nicht komplex sein – oft bringen gerade einfache Fragestellungen überraschende Lösungen hervor.
- Entwicklung einer Social-Media-Strategie für ein neues Produkt
- Gestaltung eines modernen Firmenlogos oder Flyer-Designs
- Konzeption einer Instagram-Kampagne zur Azubi-Gewinnung
- Erstellung von Erklärvideos für Produkte oder Dienstleistungen
- Optimierungsvorschläge für Ihre Website aus Sicht junger Nutzer
- Entwicklung von Ideen zur Nachhaltigkeit im Betrieb
- Programmierung einer einfachen App zur Prozessverbesserung
- Marktforschung: Was interessiert Jugendliche an Ihrer Branche?
2. Als Sponsor: Finanzielle oder materielle Unterstützung
Sponsoring kann verschiedene Formen annehmen und passt sich Ihren Möglichkeiten an. Jeder Beitrag hilft, das Programm am Laufen zu halten und Schülern beste Arbeitsbedingungen zu bieten.
- Bereitstellung von Software-Lizenzen
- Spende von Arbeitsmaterialien (z.B. Elektronik, Werkzeug, Büromaterial)
- Zugang zu Fachzeitschriften oder Online-Ressourcen
- Bereitstellung von Räumlichkeiten für Präsentationen
- Übernahme von Fahrtkosten für Exkursionen
- Verpflegung bei Veranstaltungen
3. Als aktiver Partner: Mentoring und Begleitung
Die wertvollste Form des Engagements ist Ihre Zeit und Expertise. Als aktiver Partner begleiten Sie Schülergruppen bei ihren Projekten und geben Einblicke in Ihre Arbeitswelt.
📅 Workshop-Geber
Bieten Sie 2-3 Stunden Workshops zu Ihren Spezialthemen an (z.B. „Grundlagen Marketing“, „Einführung CAD“)
👨🏫 Mentor
Begleiten Sie eine Schülergruppe über mehrere Wochen und stehen für Fragen zur Verfügung
🏢 Betriebsbesichtigung
Laden Sie interessierte Schüler zu einem Rundgang durch Ihr Unternehmen ein
🎤 Impulsgeber
Halten Sie Vorträge über Ihren Werdegang oder aktuelle Branchenthemen
⚖️ Projektjury
Bewerten Sie Abschlusspräsentationen aus Unternehmersicht
🤝 Netzwerker
Vermitteln Sie Kontakte zu anderen Unternehmen oder Experten
Der Weg zur Partnerschaft
Erstkontakt und Vorgespräch
Nehmen Sie Kontakt mit der InnoAcademy-Koordination auf. In einem unverbindlichen Gespräch klären wir Ihre Interessen, Möglichkeiten und Erwartungen.
Konzeption Ihrer Aufgabenstellung
Gemeinsam entwickeln wir eine für Schüler passende Projektaufgabe aus Ihrem Unternehmenskontext. Wir achten darauf, dass sie anspruchsvoll, aber machbar ist.
Partnervereinbarung
Wir schließen eine klare Vereinbarung über Art und Umfang Ihres Engagements. Sie entscheiden, ob Sie als Ideengeber, Sponsor, aktiver Partner oder in Kombination teilnehmen möchten.
Kick-off mit den Schülern
Bei einem Auftakt-Meeting stellen Sie Ihr Unternehmen und die Aufgabenstellung persönlich vor. Schüler können Fragen stellen und erste Ideen sammeln.
Projektbegleitung
Je nach Vereinbarung begleiten Sie das Projekt durch regelmäßige Check-ins, beantworten Fragen oder bieten Workshops an. Der Zeitaufwand richtet sich nach Ihren Möglichkeiten.
Abschlusspräsentation
Die Schüler präsentieren ihre Ergebnisse. Sie erhalten konkrete Lösungsansätze und lernen potenzielle Nachwuchskräfte kennen. Bei Interesse können Sie direkt Praktika oder Ferienjobs anbieten.
Die drei Säulen der Zusammenarbeit
1. Sponsoring: Die finanzielle Basis
Sponsoren ermöglichen durch finanzielle oder materielle Unterstützung den Betrieb der InnoAcademy. Dafür erhalten Sie:
- Logo-Platzierung auf allen InnoAcademy-Materialien
- Erwähnung bei allen Veranstaltungen
- Zugang zu Projekt-Präsentationen
- Möglichkeit zur Direktansprache für Praktika/Ausbildung
- Berichterstattung über Social Media und Website
- Teilnahme an Netzwerk-Veranstaltungen
2. Partnerschaft: Aktive Mitgestaltung
Partner bringen sich aktiv in das Programm ein – durch Workshops, Mentoring oder Bereitstellung von Ressourcen. Das schafft tiefere Verbindungen:
- Direkter Kontakt zu engagierten Schülern über mehrere Wochen
- Möglichkeit, Talente frühzeitig zu identifizieren
- Präsentation Ihres Unternehmens als moderner Arbeitgeber
- Aufbau langfristiger Beziehungen zu Schulen
- Imagegewinn durch gesellschaftliches Engagement
- Vernetzung mit anderen engagierten Unternehmen
3. Ideengeber: Aufgaben aus der Praxis
Als Ideengeber stellen Sie konkrete Herausforderungen aus Ihrem Arbeitsalltag. Das bringt Ihnen:
- Neue Perspektiven auf bestehende Probleme
- Unkonventionelle Lösungsansätze ohne „Betriebsblindheit“
- Potentiell umsetzbare Konzepte für Ihr Unternehmen
- Einblick in die Denkweise der Generation Z
- Erkennung von Talenten bei der praktischen Arbeit
- Geringer Zeitaufwand bei hohem Erkenntnisgewinn
Erfolgsgeschichten und Best Practices
Was bereits funktioniert hat
Seit dem Start der InnoAcademy 4 School haben sich bereits beeindruckende Erfolge gezeigt. Hier einige Beispiele, die zeigen, was möglich ist:
🎨 Design-Projekt
Ein lokales Handwerksunternehmen erhielt von Schülern drei Logo-Entwürfe. Einer wurde tatsächlich umgesetzt und ziert heute Fahrzeuge und Website.
📱 Social Media
Eine Bäckerei bekam eine Instagram-Strategie entwickelt, die ihre Follower-Zahl in 3 Monaten verdoppelte. Zwei Schüler machen jetzt ein Praktikum dort.
💻 App-Entwicklung
Ein IT-Unternehmen stellte eine Programmieraufgabe. Die Lösung war so gut, dass der Schüler direkt eine Ausbildung angeboten bekam.
🎬 Video-Content
Ein Automobilzulieferer erhielt Recruiting-Videos von Schülern, die authentischer wirkten als professionelle Produktionen – und mehr Bewerbungen brachten.
🌱 Nachhaltigkeits-Konzept
Eine Schreinerei implementierte Energie-Spar-Ideen von Schülern, die jährlich mehrere tausend Euro Kosten einsparen.
🛒 Marketing-Kampagne
Ein Einzelhändler setzte eine von Schülern entwickelte Rabatt-Aktion um, die 30% mehr junge Kunden in den Laden brachte.
Tipps für erfolgreiche Aufgabenstellungen
- Konkret statt abstrakt: „Entwickelt 3 Instagram-Posts für unsere neue Produktlinie“ statt „Macht was mit Social Media“
- Ergebnisoffen: Geben Sie Raum für Kreativität und verschiedene Lösungswege
- Machbar: Die Aufgabe sollte in 6-10 Wochen GTA-Zeit lösbar sein
- Relevant: Es sollte ein echtes Problem oder eine echte Chance sein
- Verständlich: Vermeiden Sie Fachchinesisch, erklären Sie Branchenbegriffe
- Mit Kontext: Erklären Sie, warum diese Aufgabe wichtig ist
- Mit Ressourcen: Stellen Sie Informationen, Bilder oder Materialien bereit
Organisatorisches und Rahmenbedingungen
Zeitlicher Rahmen
Die InnoAcademy 4 School läuft parallel zum Schuljahr und orientiert sich an der GTA-Struktur:
Versicherung und Aufsichtspflicht
Da die InnoAcademy Teil des offiziellen GTA-Programms ist, sind alle Schüler über die Schule versichert. Die Aufsichtspflicht liegt bei den betreuenden Lehrkräften und Mentoren. Unternehmen tragen keine rechtliche Verantwortung für die Schüler.
Datenschutz und Urheberrecht
Kosten für Schüler und Unternehmen
Für Schüler: Die Teilnahme ist komplett kostenlos. Es entstehen keine Kosten für Material, Werkzeug oder Software.
Für Unternehmen: Die Beteiligung als Ideengeber ist kostenlos. Sponsoring und aktive Partnerschaften erfolgen auf Basis individueller Vereinbarungen. Auch kleinere Beiträge (z.B. Materialspenden) sind willkommen.
Kontakt und nächste Schritte
Für Schüler
So steigst du ein:
1. Sprich mit deinem GTA-Koordinator oder einem Lehrer über die InnoAcademy
2. Fülle das Anmeldeformular aus (erhältlich bei deinem Lehrer)
3. Lass deine Eltern unterschreiben
4. Komm zum ersten Treffen und such dir ein Projekt aus!
Anmeldeschluss für das laufende Halbjahr beachten! Normalerweise ist das die zweite Schulwoche nach den Ferien.
Für Unternehmen
Werden Sie Partner:
1. Kontaktieren Sie die InnoAcademy-Koordination Ihrer regionalen Schule
2. Vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch
3. Entscheiden Sie sich für eine Beteiligungsform
4. Entwickeln Sie gemeinsam mit uns Ihre Aufgabenstellung
Einstieg jederzeit möglich! Projekte starten quartalsweise, Sie können sich das ganze Schuljahr über beteiligen.
Bereit für Innovation und frische Ideen?
Die InnoAcademy 4 School verbindet Schüler, die mehr wollen, mit Unternehmen, die weiterdenken. Ob als Schüler auf der Suche nach echten Herausforderungen oder als Unternehmer auf der Suche nach frischen Perspektiven – hier entsteht Zukunft!
Kontaktieren Sie Ihre Schule oder die regionale InnoAcademy-Koordination für weitere Informationen und Anmeldung.
Häufig gestellte Fragen vorab
Für Schüler
Muss ich besondere Vorkenntnisse haben?
Nein! Die Projekte sind so konzipiert, dass sie für Schüler zwischen 13 und 15 Jahren machbar sind. Du lernst alles, was du brauchst, während des Projekts. Wichtig ist nur deine Motivation und Bereitschaft, Neues auszuprobieren.
Was passiert, wenn ich mal nicht kann?
Wie bei jedem GTA-Angebot solltest du regelmäßig teilnehmen. Wenn du mal verhindert bist (Krankheit, wichtiger Termin), ist das kein Problem – informiere nur rechtzeitig dein Team und die Betreuer.
Bekomme ich eine Note dafür?
Nein, die InnoAcademy ist keine benotete Schulveranstaltung. Du erhältst aber eine Teilnahmebescheinigung und ein Zertifikat über deine Projektarbeit, das du Bewerbungen beilegen kannst.
Für Unternehmen
Was, wenn die Schüler keine guten Ergebnisse liefern?
Sehen Sie die InnoAcademy nicht als Auftragsvergabe, sondern als Chance für neue Perspektiven. Selbst wenn Ergebnisse nicht direkt umsetzbar sind, erhalten Sie wertvolle Einblicke in die Denkweise junger Menschen. Außerdem lernen Sie potenzielle Nachwuchskräfte bei der Arbeit kennen – das ist unbezahlbar.
Haben wir als kleines Unternehmen auch eine Chance?
Absolut! Gerade kleine und mittelständische Betriebe profitieren enorm. Sie sind nahbarer als Konzerne und können Schülern authentischere Einblicke geben. Viele Schüler suchen bewusst nach Alternativen zu Großunternehmen.
Wie viel Aufwand bedeutet die Betreuung wirklich?
Das hängt von Ihrer Wahl ab. Als reiner Ideengeber mit Kick-off und Abschlusspräsentation sind es etwa 4-5 Stunden gesamt. Mit monatlichen Check-ins kommen vielleicht 2 Stunden pro Monat dazu. Sie bestimmen das Tempo – es gibt keine Pflicht zur Dauerbetreuung.