Die Suche nach qualifizierten Auszubildenden stellt viele Unternehmen vor große Herausforderungen. In Zeiten des Fachkräftemangels und demografischen Wandels wird es immer wichtiger, die richtigen Strategien zu kennen, um junge Talente für das eigene Unternehmen zu begeistern. Dieser Artikel zeigt Ihnen bewährte Methoden und innovative Ansätze, wie Sie erfolgreich Azubis finden und langfristig an Ihr Unternehmen binden können.
Besonderes Augenmerk legt die InnoAcademy 4 School ihren Fokus aktuell auf Sachsen. Hierbei stellen sich Unternehmen gezielt in den Regionen Mittelsachsen, Mittweida, Döbeln und Claußnitz vor, um Schülern die vielfältigen Karrieremöglichkeiten direkt vor Ort zu präsentieren und somit die regionale Fachkräftesicherung aktiv zu gestalten. Gern treten wir in Kooperation mit weiteren Fachkräfteallianzen.
Warum wird die Azubi-Gewinnung immer wichtiger?
Der deutsche Ausbildungsmarkt steht vor einer historischen Herausforderung. Laut Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) blieben im Jahr 2023 über 73.000 Ausbildungsplätze unbesetzt – ein Rekordwert, der die Dringlichkeit für Unternehmen unterstreicht, ihre Recruiting-Strategien zu überdenken. Gleichzeitig suchten rund 24.000 Jugendliche vergeblich nach einem Ausbildungsplatz, was auf ein Matching-Problem hinweist.
Diese Zahlen verdeutlichen: Unternehmen müssen aktiv werden und sich als attraktive Arbeitgeber für junge Menschen positionieren. Die Zeiten, in denen Azubis von allein kamen, sind vorbei. Heute müssen Sie gezielt auf potenzielle Auszubildende zugehen und überzeugende Argumente liefern.
Moderne Recruiting-Kanäle für die Azubi-Gewinnung
Die Generation Z, geboren zwischen 1997 und 2012, tickt digital. Um diese Zielgruppe zu erreichen, müssen Sie dort präsent sein, wo sich die Jugendlichen aufhalten – und das ist primär online.
Digitale Recruiting-Strategien
Social Media Recruiting
Instagram, TikTok und YouTube sind die bevorzugten Plattformen der Generation Z. Zeigen Sie authentische Einblicke in Ihren Betriebsalltag, lassen Sie aktuelle Azubis zu Wort kommen und präsentieren Sie Ihr Unternehmen als modernen Arbeitgeber. Kurze Videos mit Smartphone-Qualität wirken oft authentischer als professionelle Imagefilme.
Unternehmenswebsite optimieren
Ihre Karriereseite sollte mobiloptimiert sein und spezielle Azubi-Bereiche enthalten. Integrieren Sie Video-Testimonials aktueller Auszubildender, detaillierte Ausbildungsinhalte und einen einfachen Bewerbungsprozess. 78% der Jugendlichen informieren sich zunächst auf der Unternehmenswebsite.
Ausbildungsportale nutzen
Plattformen wie Ausbildung.de, Azubiyo oder die IHK-Lehrstellenbörse erreichen gezielt ausbildungssuchende Jugendliche. Achten Sie auf aussagekräftige Stellenanzeigen mit Bildern und detaillierten Informationen zu Benefits und Entwicklungsmöglichkeiten.
Google My Business
Viele Jugendliche suchen lokal nach „Ausbildung in [Stadt]“. Optimieren Sie Ihren Google-Eintrag mit aktuellen Ausbildungsangeboten, Fotos aus dem Betrieb und positiven Bewertungen von aktuellen oder ehemaligen Azubis.
Offline-Recruiting nicht vergessen
Trotz Digitalisierung bleiben persönliche Kontakte wichtig. Eine Kombination aus Online- und Offline-Maßnahmen erhöht Ihre Reichweite deutlich.
Bewährte Offline-Recruiting-Maßnahmen:
- Ausbildungsmessen und Berufsinformationstage besuchen
- Kooperationen mit Schulen aufbauen (Praktika, Betriebsbesichtigungen)
- Tag der offenen Tür speziell für Schüler organisieren
- Azubi-Botschafter in Schulen schicken
- Speed-Dating-Formate für erste Kontakte nutzen
- Praktikumsplätze als Einstieg anbieten
- Regionale Printmedien für Stellenanzeigen nutzen
Die perfekte Stellenanzeige für Auszubildende
Ihre Stellenanzeige ist oft der erste Kontaktpunkt mit potenziellen Azubis. Sie muss Aufmerksamkeit erregen, informieren und zum Handeln motivieren.
Essenzielle Bestandteile einer erfolgreichen Azubi-Stellenanzeige
Aussagekräftiger Titel: Nennen Sie die Ausbildungsberufsbezeichnung klar und verständlich. Vermeiden Sie interne Abkürzungen.
Authentische Unternehmensvorstellung: Was macht Sie besonders? Welche Werte vertreten Sie? Verwenden Sie eine jugendgerechte, aber nicht gekünstelte Sprache.
Konkrete Ausbildungsinhalte: Beschreiben Sie, was Azubis bei Ihnen lernen, welche Abteilungen sie durchlaufen und welche Projekte sie eigenständig bearbeiten.
Transparente Anforderungen: Listen Sie notwendige Qualifikationen auf, ohne überzogene Erwartungen zu formulieren. Motivation und Lernbereitschaft sind oft wichtiger als perfekte Noten.
Benefits hervorheben
Die Generation Z legt Wert auf mehr als nur Gehalt. Folgende Benefits sind besonders attraktiv:
Finanzielle Anreize
Überdurchschnittliche Ausbildungsvergütung, Übernahmegarantie nach erfolgreicher Ausbildung, Fahrkostenzuschuss, Prämien für gute Leistungen
Weiterbildung
Zusatzqualifikationen, Sprachkurse, Auslandspraktika, Übernahme von Schulbuchkosten, digitale Lernplattformen
Work-Life-Balance
Flexible Arbeitszeiten, kostenlose Getränke und Snacks, regelmäßige Azubi-Events, moderne Arbeitsausstattung
Persönliche Entwicklung
Fester Ansprechpartner, regelmäßiges Feedback, eigenverantwortliche Projekte, Mentoring-Programme
Der optimale Bewerbungsprozess
Ein komplizierter oder langwieriger Bewerbungsprozess schreckt junge Talente ab. Gestalten Sie den Weg zur Bewerbung so einfach wie möglich.
Phase 1: Einfache Bewerbung ermöglichen
Bieten Sie mehrere Bewerbungswege an: Online-Formular, E-Mail, WhatsApp-Erstkontakt. Verzichten Sie auf übermäßig lange Anschreiben. Ein kurzes Motivationsschreiben und Lebenslauf reichen oft aus.
Phase 2: Schnelle Rückmeldung
Bestätigen Sie den Eingang innerhalb von 24 Stunden automatisiert. Geben Sie einen konkreten Zeitrahmen für die weitere Bearbeitung an. Ideal: Innerhalb von 2 Wochen eine Einladung oder Absage versenden.
Phase 3: Lockere Vorstellungsgespräche
Schaffen Sie eine entspannte Atmosphäre. Lassen Sie aktuelle Azubis am Gespräch teilnehmen. Bieten Sie einen Betriebsrundgang an. Zeigen Sie echtes Interesse an der Person, nicht nur an Noten.
Phase 4: Schnuppertage anbieten
Ermöglichen Sie ein 1-2 tägiges Schnuppern im Betrieb. Beide Seiten können so prüfen, ob die Chemie stimmt. Das reduziert Ausbildungsabbrüche deutlich.
Employer Branding für die Azubi-Gewinnung
Als attraktiver Ausbildungsbetrieb wahrgenommen zu werden, ist entscheidend. Employer Branding bedeutet, eine starke Arbeitgebermarke aufzubauen, die Sie von Wettbewerbern unterscheidet.
Authentizität als Erfolgsfaktor
Jugendliche haben ein feines Gespür für Marketing-Floskeln. Authentizität schlägt Hochglanz. Lassen Sie Ihre aktuellen Azubis zu Markenbotschaftern werden:
- Azubi-Blog oder Vlog starten, in dem Auszubildende aus ihrem Alltag berichten
- Social-Media-Kanäle von Azubis mitgestalten lassen
- Erfahrungsberichte und Interviews auf der Website veröffentlichen
- Azubis als Testimonials in Stellenanzeigen einbinden
- Einblicke hinter die Kulissen gewähren (auch mal unperfekte Momente zeigen)
Auszeichnungen und Zertifizierungen nutzen
Offizielle Anerkennungen schaffen Vertrauen und Glaubwürdigkeit. Bewerben Sie sich für:
- IHK-Zertifizierung „Exzellente Ausbildungsqualität“
- „Top Ausbildungsbetrieb“ Siegel
- Regionale Ausbildungspreise
- kununu Top Company Bewertungen
Zielgruppenspezifische Ansprache
Nicht alle Jugendlichen suchen nach dem gleichen. Differenzieren Sie Ihre Ansprache nach verschiedenen Zielgruppen.
Abiturientinnen und Abiturienten
Diese Gruppe interessiert sich oft für duale Studiengänge oder anspruchsvolle Ausbildungen mit Aufstiegsmöglichkeiten. Betonen Sie:
- Karriereperspektiven und Führungsverantwortung
- Übernahme nach der Ausbildung mit Weiterbildungsmöglichkeiten
- Verkürzungsmöglichkeiten der Ausbildungszeit
- Komplexe, herausfordernde Projekte
Realschulabsolventinnen und -absolventen
Hier liegt der Fokus auf praktischen Fähigkeiten und solider Berufsausbildung:
- Hands-on-Mentalität und praktisches Arbeiten
- Abwechslungsreiche Tätigkeiten
- Teamarbeit und kollegiales Miteinander
- Sichere Berufsausbildung mit guten Zukunftsaussichten
Hauptschulabsolventinnen und -absolventen
Diese Zielgruppe benötigt oft mehr Unterstützung und Ermutigung:
- Einstiegsqualifizierungen und Praktika anbieten
- Betonung, dass Motivation wichtiger als Noten ist
- Persönliche Entwicklungsmöglichkeiten hervorheben
- Unterstützung durch Ausbildungsbegleitung anbieten
Kooperationen mit Schulen strategisch aufbauen
Langfristige Schulkooperationen sichern Ihnen einen konstanten Zugang zu potenziellen Azubis. Der Aufbau solcher Partnerschaften erfordert Engagement, zahlt sich aber aus.
Praktikumsplätze bereitstellen
Bieten Sie Schülerpraktika ab Klasse 8 an. Viele Ausbildungsverträge entstehen aus positiven Praktikumserfahrungen. Achten Sie auf eine gute Betreuung während des Praktikums – der Eindruck prägt die spätere Entscheidung.
Berufsvorstellungen an Schulen
Nehmen Sie an Berufsinformationstagen teil oder organisieren Sie eigene Veranstaltungen. Bringen Sie aktuelle Azubis mit, die auf Augenhöhe von ihren Erfahrungen berichten können.
Ferienjobs anbieten
Schülerjobs in den Ferien sind eine ideale Gelegenheit, potenzielle Azubis kennenzulernen. Jugendliche können unverbindlich in verschiedene Bereiche hineinschnuppern, Sie können Talente früh identifizieren.
Projektarbeiten unterstützen
Bieten Sie an, Schulprojekte mit Ihrer Expertise zu unterstützen. Das kann von Vorträgen über Bereitstellung von Material bis zur Bewertung von Projektarbeiten reichen. So bleiben Sie im Gedächtnis.
Die Rolle von Eltern nicht unterschätzen
Eltern haben großen Einfluss auf die Berufswahl ihrer Kinder. 67% der Jugendlichen geben an, dass die Meinung der Eltern eine wichtige Rolle bei ihrer Entscheidung spielt. Beziehen Sie Eltern daher aktiv ein:
Maßnahmen zur Elternansprache:
- Elternabende im Unternehmen veranstalten
- Informationsmaterial speziell für Eltern erstellen
- Ausbildungsberufe und Karrierewege verständlich erklären
- Sicherheit und Perspektiven betonen (wichtig für Eltern)
- Eltern zu Vorstellungsgesprächen oder Schnuppertagen miteinladen
Diversität in der Azubi-Gewinnung
Erweitern Sie Ihren Bewerberpool, indem Sie gezielt unterschiedliche Zielgruppen ansprechen. Diversität bereichert Ihr Unternehmen und erschließt neue Talentquellen.
Junge Frauen für technische Berufe begeistern
In vielen technischen Berufen sind Frauen unterrepräsentiert. Brechen Sie Stereotype auf:
- Zeigen Sie weibliche Vorbilder in Ihrem Unternehmen
- Vermeiden Sie geschlechtsspezifische Formulierungen
- Betonen Sie teamorientierte Aspekte der Arbeit
- Nehmen Sie am Girls‘ Day teil
Geflüchtete und Jugendliche mit Migrationshintergrund
Diese Gruppe wird oft übersehen, bietet aber großes Potenzial:
- Bieten Sie Einstiegsqualifizierungen an
- Unterstützen Sie bei Sprachkursen
- Achten Sie auf interkulturelle Sensibilität
- Kooperieren Sie mit Integrationseinrichtungen
Ausbildung in Teilzeit
Für junge Eltern oder Jugendliche mit pflegebedürftigen Angehörigen kann Teilzeitausbildung der Schlüssel sein:
- Flexible Arbeitszeitmodelle entwickeln
- Verlängerte Ausbildungsdauer einplanen
- Kinderbetreuungsmöglichkeiten prüfen
Ausbildungsmarketing mit kleinem Budget
Nicht jedes Unternehmen verfügt über große Marketing-Budgets. Viele effektive Maßnahmen kosten wenig oder gar nichts – sie erfordern lediglich Zeit und Kreativität.
Kostenlose Social-Media-Präsenz
Instagram, Facebook und TikTok kosten nichts. Lassen Sie Azubis authentische Inhalte erstellen. Ein Smartphone und etwas Kreativität reichen für den Start.
Google My Business optimieren
Der kostenlose Unternehmenseintrag bei Google erhöht Ihre lokale Sichtbarkeit erheblich. Posten Sie regelmäßig Updates zu freien Ausbildungsplätzen.
Azubi-Empfehlungsprogramme
Belohnen Sie aktuelle Azubis, die erfolgreich neue Auszubildende werben. Eine kleine Prämie ist oft günstiger als Anzeigenschaltungen.
Lokale Netzwerke nutzen
Sportvereine, Jugendtreffs, Kirchengemeinden – nutzen Sie bestehende Netzwerke für Mundpropaganda. Hängen Sie Aushänge auf, sprechen Sie mit Verantwortlichen.
Erfolgsmessung im Azubi-Recruiting
Um Ihre Recruiting-Strategie kontinuierlich zu verbessern, müssen Sie deren Erfolg messen. Definieren Sie klare Kennzahlen:
Wichtige KPIs (Key Performance Indicators)
Ziel: Mindestens 5-10 qualifizierte Bewerbungen pro Ausbildungsplatz
Zeit von Stellenausschreibung bis Vertragsunterschrift. Ziel: Unter 6 Wochen
Anteil der Bewerbungen, die zu Einstellungen führen. Benchmark: 10-20%
Sollte unter 20% liegen. Hohe Quoten weisen auf Probleme im Matching oder der Betreuung hin
Alle Recruiting-Kosten geteilt durch Anzahl besetzter Stellen
Benotung nach Probezeit, Prüfungsergebnisse, Übernahmequote
Feedback einholen
Befragen Sie sowohl erfolgreiche als auch abgelehnte Bewerber zu ihren Erfahrungen im Bewerbungsprozess. Diese Einblicke sind Gold wert für Optimierungen. Fragen Sie auch Azubis nach ihrem ersten Jahr:
- Was hat Sie an unserem Unternehmen überzeugt?
- Wo haben Sie von uns erfahren?
- Wie empfanden Sie den Bewerbungsprozess?
- Was hätten wir besser machen können?
- Würden Sie uns weiterempfehlen?
Azubis langfristig binden
Die Gewinnung ist nur der erste Schritt. Die eigentliche Herausforderung besteht darin, gute Azubis zu halten und nach der Ausbildung zu übernehmen.
Onboarding professionell gestalten
Die ersten Wochen entscheiden oft über Bleiben oder Gehen. Ein strukturiertes Onboarding ist essentiell:
Vor dem ersten Tag
Versenden Sie ein Willkommenspaket mit allen wichtigen Informationen, Dresscode-Hinweisen, Ansprechpartnern und einem Ablaufplan für die erste Woche. Ein persönlicher Anruf eine Woche vorher nimmt Nervosität.
Der erste Tag
Bereiten Sie den Arbeitsplatz vor. Stellen Sie den Azubi dem Team vor. Planen Sie ein gemeinsames Mittagessen ein. Weisen Sie einen Paten zu, der nicht der direkte Ausbilder ist.
Die erste Woche
Strukturierter Einarbeitungsplan mit verschiedenen Stationen. Tägliche kurze Check-ins. Erste kleine, bewältigbare Aufgaben. Feedback-Gespräch am Ende der Woche.
Die ersten 3 Monate
Regelmäßige Feedback-Gespräche alle 2 Wochen. Sukzessive steigende Verantwortung. Integration in Azubi-Projekte. Monatliches Treffen aller Azubis zum Austausch.
Ausbildungsqualität sichern
Nur zufriedene Azubis bleiben und empfehlen Sie weiter:
- Qualifizierte und motivierte Ausbilder einsetzen
- Ausbildungsplan erstellen und einhalten
- Regelmäßige Feedbackgespräche führen
- Eigenverantwortliche Projekte ermöglichen
- Weiterbildungen und Zusatzqualifikationen anbieten
- Azubi-Vertretung etablieren
- Work-Life-Balance respektieren
- Faire Bezahlung sicherstellen
Häufige Fehler vermeiden
Viele Unternehmen machen im Azubi-Recruiting immer wieder die gleichen Fehler. Vermeiden Sie diese Fallen:
Zu spät anfangen
Viele Jugendliche schließen bereits ein Jahr vor Ausbildungsbeginn Verträge ab. Starten Sie Ihre Recruiting-Aktivitäten spätestens im Herbst für den nächsten Ausbildungsstart im September.
Überzogene Anforderungen
Nicht jeder Azubi benötigt ein Einser-Abitur. Fokussieren Sie sich auf Motivation, soziale Kompetenzen und Lernbereitschaft. Geben Sie auch Bewerbern mit schwächeren Noten eine Chance.
Langsame Reaktionszeiten
Jugendliche bewerben sich bei mehreren Unternehmen gleichzeitig. Wer zu lange wartet, verliert die besten Kandidaten an schnellere Wettbewerber.
Fehlende Authentizität
Übertriebene Marketing-Versprechen, die nicht eingehalten werden, führen zu Enttäuschung und Ausbildungsabbrüchen. Bleiben Sie ehrlich und realistisch.
Keine klare Positionierung
Was unterscheidet Sie von anderen Ausbildungsbetrieben? Wenn Sie das nicht klar kommunizieren können, werden Sie in der Masse untergehen.
Mangelnde Betreuung nach Einstellung
Mit der Vertragsunterschrift ist es nicht getan. Azubis brauchen Begleitung, Feedback und Entwicklungsmöglichkeiten. Vernachlässigung führt zu Frustration und Abbrüchen.
Zukunftstrends im Azubi-Recruiting
Die Arbeitswelt verändert sich rasant. Auch das Azubi-Recruiting muss sich weiterentwickeln:
Künstliche Intelligenz im Recruiting
KI-gestützte Tools können Bewerbungsprozesse effizienter gestalten, von automatisierten Erstscreenings bis zu Chatbots, die erste Fragen beantworten. Wichtig: Die persönliche Note darf nicht verloren gehen.
Virtuelle Schnuppertage und Auswahlverfahren
360-Grad-Betriebsrundgänge, virtuelle Schnuppertage und Online-Assessment-Center werden wichtiger, besonders für überregionales Recruiting oder in Pandemiezeiten.
Gamification im Bewerbungsprozess
Spielerische Elemente machen den Bewerbungsprozess attraktiver und können gleichzeitig Fähigkeiten testen. Von Quiz-Formaten bis zu Aufgaben-basierten Challenges.
Nachhaltigkeit und Purpose
Die Generation Z legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und Sinnhaftigkeit. Unternehmen, die ihre gesellschaftliche Verantwortung ernst nehmen, haben deutliche Vorteile im Recruiting.
Fazit: Ihre Roadmap zur erfolgreichen Azubi-Gewinnung
Die Gewinnung qualifizierter Auszubildender erfordert heute ein strategisches, mehrkanaliges Vorgehen. Es reicht nicht mehr, eine Stellenanzeige zu schalten und auf Bewerbungen zu warten. Erfolgreiche Unternehmen gehen proaktiv auf potenzielle Azubis zu, nutzen moderne Recruiting-Kanäle, präsentieren sich authentisch und bieten echte Mehrwerte.
Die wichtigsten Erfolgsfaktoren zusammengefasst:
- Früh starten: Beginnen Sie Ihre Recruiting-Aktivitäten mindestens ein Jahr vor Ausbildungsbeginn
- Multikanal-Ansatz: Kombinieren Sie digitale und analoge Recruiting-Maßnahmen
- Authentizität: Lassen Sie aktuelle Azubis zu Ihren besten Botschaftern werden
- Einfacher Prozess: Gestalten Sie Bewerbung und Auswahlverfahren unkompliziert und schnell
- Employer Branding: Positionieren Sie sich klar als attraktiver Arbeitgeber
- Netzwerke nutzen: Bauen Sie langfristige Beziehungen zu Schulen und anderen Multiplikatoren auf
- Qualität sichern: Investieren Sie in gute Ausbildungsbedingungen und professionelle Betreuung
- Kontinuierlich optimieren: Messen Sie Ihre Erfolge und passen Sie Ihre Strategie an
Die Investition in eine durchdachte Azubi-Recruiting-Strategie zahlt sich mehrfach aus: Sie sichern sich die Fachkräfte von morgen, reduzieren Kosten für externe Rekrutierung und schaffen eine positive Unternehmenskultur. In Zeiten des Fachkräftemangels ist die eigene Ausbildung der sicherste Weg, qualifiziertes Personal zu gewinnen und langfristig zu binden.
Starten Sie noch heute mit der Optimierung Ihrer Azubi-Gewinnung – Ihr zukünftiger Erfolg hängt von den Talenten ab, die Sie heute für sich begeistern können.