Du hast die perfekte Stelle für Schüler gefunden – sei es ein spannendes Praktikum, ein Ferienjob oder eine Ausbildungsstelle? Jetzt fragst du dich, wie du diese Stellenanzeige an die Agentur für Arbeit übermitteln kannst, um noch mehr passende Bewerber zu erreichen. Oder bist du als Schüler neugierig, wie Unternehmen ihre Angebote veröffentlichen und wo du sie finden kannst? In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige zur Übermittlung von Stellenanzeigen an die Agentur für Arbeit – verständlich erklärt und mit praktischen Tipps!
Was bedeutet es, eine Stellenanzeige an die Agentur für Arbeit zu übermitteln?
Die Agentur für Arbeit ist nicht nur für Arbeitslose da – sie ist auch eine wichtige Plattform für Unternehmen, um offene Stellen zu veröffentlichen. Wenn du als Unternehmer eine Stellenanzeige an die Agentur für Arbeit übermittelst, wird diese in der JOBBÖRSE veröffentlicht, Deutschlands größtem Online-Stellenmarkt mit täglich über 1,5 Millionen Stellenangeboten.
Für Schüler bedeutet das: Hier findest du authentische Angebote für Praktika, Ferienjobs und Ausbildungsplätze – direkt von Unternehmen in deiner Region. Die JOBBÖRSE ist komplett kostenfrei nutzbar und bietet dir einen umfassenden Überblick über Möglichkeiten, Unternehmen kennenzulernen.
Für Unternehmen: Warum die Agentur für Arbeit nutzen?
Die Übermittlung von Stellenanzeigen an die Agentur für Arbeit bietet mehrere Vorteile:
- Kostenfreie Veröffentlichung deiner Stellenanzeigen
- Zugang zu einem riesigen Pool qualifizierter Bewerber
- Reichweite von über 2 Millionen Besuchern monatlich
- Unterstützung durch Vermittlungsfachkräfte
- Besonders geeignet für Ausbildungsstellen und Praktika
Wie funktioniert die Übermittlung einer Stellenanzeige?
Die Übermittlung einer Stellenanzeige an die Agentur für Arbeit ist heute digital und unkompliziert möglich. Es gibt verschiedene Wege, wie Unternehmen ihre Stellen veröffentlichen können.
Online-Registrierung
Erstelle ein Arbeitgeberkonto im Portal der Bundesagentur für Arbeit. Die Registrierung ist einmalig und kostenfrei.
Stellenanzeige erstellen
Nutze die Eingabemaske, um alle wichtigen Details zu deiner Stelle einzugeben – von Tätigkeitsbeschreibung bis Anforderungsprofil.
Prüfung & Freischaltung
Die Agentur für Arbeit prüft deine Stellenanzeige kurz und schaltet sie dann in der JOBBÖRSE frei – meist innerhalb von 24 Stunden.
Bewerbungen empfangen
Interessierte Bewerber können sich direkt über die Plattform bei dir bewerben. Du erhältst alle Bewerbungen übersichtlich in deinem Account.
Die verschiedenen Übermittlungswege im Detail
Online-Portal der Bundesagentur für Arbeit
Der modernste und schnellste Weg ist das Online-Portal unter arbeitgeber.arbeitsagentur.de. Hier kannst du als Unternehmen selbstständig Stellenanzeigen erstellen, bearbeiten und verwalten.
Vorteile des Online-Portals:
- 24/7 Verfügbarkeit: Stelle deine Anzeigen ein, wann es dir passt – auch außerhalb der Geschäftszeiten
- Schnelle Veröffentlichung: Deine Anzeige ist meist innerhalb eines Tages online
- Einfache Verwaltung: Bearbeite, pausiere oder lösche Anzeigen mit wenigen Klicks
- Bewerbermanagement: Verwalte eingehende Bewerbungen direkt im System
- Vorlagen nutzen: Speichere Standardtexte für wiederkehrende Stellen
Persönlicher Kontakt zum Arbeitgeber-Service
Du bevorzugst persönliche Beratung? Der Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit steht dir telefonisch und vor Ort zur Verfügung. Besonders bei der ersten Stellenmeldung oder bei besonderen Anforderungen kann dieser Weg hilfreich sein.
💡 Tipp für Unternehmen: Nutze den persönlichen Kontakt besonders dann, wenn du Ausbildungsplätze oder Praktika für Schüler anbieten möchtest. Die Vermittlungsfachkräfte kennen oft geeignete Kandidaten und können aktiv bei der Besetzung unterstützen!
Übermittlung per E-Mail oder Fax
Für kleinere Unternehmen, die nur gelegentlich Stellen veröffentlichen, ist auch die Übermittlung per E-Mail oder Fax möglich. Dabei nutzt du ein standardisiertes Formular, das du bei deiner örtlichen Agentur für Arbeit erhältst.
Was gehört in eine gute Stellenanzeige für Schüler?
Wenn du als Unternehmen Schüler für Praktika, Ferienjobs oder Ausbildungsplätze suchst, sollte deine Stellenanzeige besonders ansprechend und verständlich gestaltet sein.
Für Schüler: Darauf solltest du in Stellenanzeigen achten!
Wenn du auf der Suche nach einem Praktikum oder Ferienjob bist, achte in den Stellenanzeigen auf folgende Informationen:
- Klare Beschreibung: Was genau wirst du machen? Welche Aufgaben erwarten dich?
- Zeitraum: Wann startet das Praktikum und wie lange dauert es?
- Voraussetzungen: Was musst du mitbringen? (z.B. Mindestalter, Schulform)
- Lernmöglichkeiten: Was kannst du bei diesem Unternehmen lernen?
- Kontaktdaten: Wie kannst du dich bewerben?
Pflichtangaben in einer Stellenanzeige
| Pflichtangabe | Details | Warum wichtig? |
|---|---|---|
| Arbeitgeber-Angaben | Name, Adresse, Kontaktdaten des Unternehmens | Transparenz und rechtliche Vorgaben (Impressumspflicht) |
| Tätigkeitsbeschreibung | Konkrete Aufgaben und Verantwortlichkeiten | Bewerber können einschätzen, ob die Stelle passt |
| Anforderungsprofil | Notwendige Qualifikationen, Fähigkeiten, Kenntnisse | Vermeidung unpassender Bewerbungen |
| Art der Beschäftigung | Praktikum, Ferienjob, Ausbildung, Vollzeit/Teilzeit | Rechtliche Klarheit über das Beschäftigungsverhältnis |
| Arbeitsort | Genauer Standort oder Region | Bewerber können Anfahrtswege einschätzen |
| Bewerbungsverfahren | Wie und bis wann bewerben? | Klare Kommunikation des Prozesses |
Empfohlene Zusatzangaben für attraktive Stellenanzeigen
Diese Informationen machen deine Stellenanzeige noch ansprechender:
- Vergütung: Bei Ferienjobs und Ausbildungen besonders wichtig – Schüler möchten wissen, was sie verdienen
- Arbeitszeiten: Gerade bei Schülerpraktika wichtig: Passt es zum Schulalltag?
- Benefits: Kostenlose Verpflegung, Fahrtkostenerstattung, Übernahmechancen nach der Ausbildung
- Unternehmensvorstellung: Wer seid ihr? Was macht euer Unternehmen besonders?
- Entwicklungsmöglichkeiten: Was kann man bei euch lernen? Gibt es Weiterbildungen?
- Teamkultur: Wie ist die Atmosphäre? Arbeitet ihr in jungen Teams?
Kosten und Services der Agentur für Arbeit
Kostenfreie Services für Arbeitgeber
Die gute Nachricht: Die Grundservices der Agentur für Arbeit sind komplett kostenfrei!
- Veröffentlichung deiner Stellenanzeigen in der JOBBÖRSE
- Beratung durch den Arbeitgeber-Service
- Vermittlungsvorschläge passender Bewerber
- Unterstützung bei der Besetzung von Ausbildungsplätzen
- Zugang zu Förderprogrammen (z.B. Einstiegsqualifizierung für Azubis)
Zusätzliche Fördermöglichkeiten
Besonders interessant für Unternehmen, die Schüler ausbilden möchten: Die Agentur für Arbeit bietet verschiedene Förderprogramme an, die die Ausbildung finanziell unterstützen.
Ausbildungsprämie
Unternehmen, die ihre Ausbildungsplätze trotz wirtschaftlicher Schwierigkeiten erhalten oder erhöhen, können Prämien zwischen 4.000 und 6.000 Euro erhalten.
Assistierte Ausbildung
Kostenlose Unterstützung für Azubis und Unternehmen während der gesamten Ausbildung – bei Lernproblemen oder persönlichen Herausforderungen.
Einstiegsqualifizierung
Geförderte Langzeitpraktika (6-12 Monate) als Brücke zur Ausbildung – ideal für Schüler, die noch nicht ganz ausbildungsreif sind.
Ausbildungsbegleitende Hilfen
Kostenloser Nachhilfe- und Stützunterricht für Azubis, die Schwierigkeiten in der Berufsschule haben.
Schritt-für-Schritt: Deine erste Stellenanzeige übermitteln
Vorbereitung: Was du vor der Übermittlung brauchst
Checkliste für Unternehmen:
Registrierung im Arbeitgeber-Portal
Für die erste Nutzung musst du dich einmalig im Portal registrieren. Der Prozess dauert etwa 10-15 Minuten:
- Betriebsnummer beantragen: Falls noch nicht vorhanden, kannst du diese direkt während der Registrierung beantragen
- Unternehmensdaten eingeben: Name, Rechtsform, Adresse, Branche, Mitarbeiterzahl
- Verantwortliche Person benennen: Geschäftsführer oder bevollmächtigte Person
- Zugangsdaten festlegen: Benutzername und sicheres Passwort wählen
- Bestätigung abwarten: Nach Prüfung erhältst du deine Zugangsdaten per Post (aus Sicherheitsgründen)
Stellenanzeige erstellen und einreichen
Sobald dein Account freigeschaltet ist, kannst du mit der Erstellung deiner ersten Stellenanzeige beginnen:
Schritt 1: Grunddaten
Wähle die Art der Stelle (Praktikum, Ausbildung, Ferienjob), den Beruf und den Arbeitsort aus. Die Plattform bietet hier Autovervollständigung nach offiziellen Berufsbezeichnungen.
Schritt 2: Stellenbeschreibung
Beschreibe die Tätigkeit möglichst konkret und ansprechend. Nutze kurze Absätze und Aufzählungen für bessere Lesbarkeit.
Schritt 3: Anforderungen
Gib an, welche Schulabschlüsse, Kenntnisse oder Eigenschaften erforderlich sind. Bei Schülerpraktika: Sei nicht zu restriktiv!
Schritt 4: Konditionen
Trage Arbeitszeiten, Vergütung (falls zutreffend), Startdatum und Dauer ein. Je transparenter, desto besser!
Schritt 5: Bewerbungsprozess
Definiere, wie sich Interessierte bewerben sollen – per E-Mail, über das Portal oder postalisch? Was sollen sie einreichen?
Schritt 6: Prüfung & Veröffentlichung
Überprüfe alle Angaben gründlich und sende die Anzeige ab. Nach Prüfung durch die Agentur wird sie veröffentlicht.
Tipps für erfolgreiche Stellenanzeigen bei der Agentur für Arbeit
Sprache und Formulierung
Besonders bei Anzeigen für Schüler gilt: Vermeide Fachchinesisch und komplizierte Formulierungen!
💡 Statt: „Wir suchen einen engagierten Nachwuchskraft (m/w/d) zur Absolvierung eines berufsvorbereitenden Orientierungspraktikums“
✓ Besser: „Du möchtest den Beruf des Mechatronikers kennenlernen? Dann bewirb dich für ein zweiwöchiges Schülerpraktikum bei uns!“
Authentizität statt Standardtexte
Schüler möchten wissen, was sie wirklich erwartet. Sei konkret und ehrlich in deiner Stellenbeschreibung:
Konkrete Beispiele statt allgemeiner Floskeln:
- Statt: „Vielfältige und interessante Tätigkeiten“ → Besser: „Du begleitest unsere Techniker bei Kundenbesuchen und darfst selbst Hand anlegen“
- Statt: „Dynamisches Team“ → Besser: „Du arbeitest mit 5 Azubis im Alter von 16-20 Jahren zusammen“
- Statt: „Attraktive Vergütung“ → Besser: „Du erhältst 12 Euro pro Stunde für deinen Ferienjob“
Bilder und Medien einbinden
Das Online-Portal erlaubt es, Bilder und Videos zu deiner Stellenanzeige hinzuzufügen. Nutze diese Möglichkeit! Ein authentisches Foto aus deiner Werkstatt, deinem Büro oder von deinem Team macht deine Anzeige deutlich attraktiver.
Wie Schüler die JOBBÖRSE optimal nutzen können
Für Schüler: So findest du passende Angebote
Die JOBBÖRSE der Agentur für Arbeit ist super einfach zu bedienen und bietet dir viele Filtermöglichkeiten:
Deine Suchstrategie:
- Registriere dich kostenlos: So kannst du Favoriten speichern und Job-Alerts einrichten
- Nutze die erweiterte Suche: Filtere nach Ausbildung, Praktikum oder Ferienjob
- Umkreissuche aktivieren: Finde Angebote in deiner Region (5, 10, 25, 50 km)
- Berufsfelder erkunden: Noch keine Idee? Stöbere durch verschiedene Branchen
- Job-Alert einrichten: Lass dich per E-Mail über neue passende Angebote informieren
Bewerbungstipps direkt in der JOBBÖRSE:
Viele Stellenanzeigen enthalten hilfreiche Hinweise zur Bewerbung. Außerdem findest du in der JOBBÖRSE:
- Muster-Bewerbungen speziell für Schüler
- Checklisten für vollständige Bewerbungsunterlagen
- Video-Tutorials zum Bewerbungsprozess
- Kontaktdaten der Berufsberatung für persönliche Unterstützung
Häufige Fehler bei der Stellenübermittlung vermeiden
Die Top 5 Fehler von Unternehmen
- Unvollständige Angaben: Fehlende Kontaktdaten oder ungenaue Tätigkeitsbeschreibungen führen zu Rückfragen und verzögern die Veröffentlichung
- Unrealistische Anforderungen: Besonders bei Praktika und Ausbildungen: Nicht jeder Bewerber muss perfekt sein!
- Fehlende Aktualisierung: Stelle ist besetzt, aber die Anzeige läuft weiter? Das frustriert Bewerber
- Zu allgemeine Beschreibungen: „Verschiedene Tätigkeiten“ sagt Schülern gar nichts
- Keine Reaktion auf Bewerbungen: Auch Absagen sollten zeitnah erfolgen – das gehört zur Wertschätzung
Rechtliche Anforderungen beachten
Bei der Formulierung von Stellenanzeigen gibt es rechtliche Vorgaben, die du unbedingt einhalten solltest:
| Rechtliche Vorgabe | Was bedeutet das? | Beispiel |
|---|---|---|
| Diskriminierungsverbot (AGG) | Keine Benachteiligung aufgrund von Geschlecht, Alter, Herkunft, Religion, etc. | Nutze geschlechtsneutrale Formulierungen mit (m/w/d) |
| Transparenzgebot | Klare und wahrheitsgemäße Angaben zu Stelle und Konditionen | Konkrete Arbeitszeitangaben statt „flexible Arbeitszeiten“ |
| Jugendarbeitsschutz | Besondere Regelungen für Beschäftigung von Schülern unter 18 | Maximale Arbeitszeit, Pausenregelungen, Nachtarbeitsverbot |
| Datenschutz (DSGVO) | Transparente Information über Datenverarbeitung bei Bewerbungen | Datenschutzhinweise in der Stellenanzeige oder im Bewerbungsformular |
Nach der Veröffentlichung: Bewerbermanagement
Bewerbungen sichten und verwalten
Sobald deine Stellenanzeige online ist, können die Bewerbungen eintreffen. Das Arbeitgeber-Portal bietet dir dafür praktische Tools:
Bewerbungseingang
Du erhältst automatisch eine E-Mail-Benachrichtigung bei jeder neuen Bewerbung. Im Portal siehst du alle Bewerbungen übersichtlich aufgelistet.
Bewerbungen sortieren
Markiere Bewerbungen als „interessant“, „in Prüfung“ oder „abgelehnt“ – so behältst du den Überblick.
Direktkontakt aufnehmen
Kommuniziere direkt über das Portal mit Bewerbern oder lade sie zu Vorstellungsgesprächen ein.
Vermittlungsvorschläge
Zusätzlich zu direkten Bewerbungen erhältst du passende Kandidatenvorschläge von den Vermittlungsfachkräften.
Umgang mit Schüler-Bewerbungen
💡 Wichtig für Unternehmen: Schüler haben oft noch keine Erfahrung mit Bewerbungsprozessen. Sei geduldig, wenn Unterlagen unvollständig sind, und gib konstruktives Feedback. Ein positiver erster Kontakt mit der Arbeitswelt prägt die weitere berufliche Entwicklung!
Alternative und ergänzende Veröffentlichungskanäle
Die Agentur für Arbeit sollte Teil deiner Recruiting-Strategie sein – aber nicht der einzige Kanal. Für maximale Reichweite kombiniere verschiedene Plattformen:
🌐 Eigene Website
Nutze eine eigene Karriereseite mit ausführlichen Infos zu deinem Unternehmen und allen offenen Stellen. Verlinke von hier auch zur JOBBÖRSE.
📱 Social Media
Instagram, TikTok und YouTube erreichen Schüler besonders gut. Zeige deinen Arbeitsalltag in Stories und kurzen Videos.
🏫 Schulkooperationen
Arbeite direkt mit Schulen zusammen: Berufsmessen, Schnuppertage, Bewerbungstrainings in Schulen durchführen.
🔍 Ausbildungsportale
Spezialisierte Plattformen wie Ausbildung.de oder Azubiyo ergänzen deine Reichweite, sind aber meist kostenpflichtig.
📰 Regionale Medien
Lokalzeitungen und Stadtmagazine sind gerade bei älteren Zielgruppen (Eltern!) noch immer wirksam.
🤝 IHK/HWK
Die Lehrstellenbörsen der Industrie- und Handelskammern sowie Handwerkskammern sind wichtige Partner bei der Ausbildungssuche.
Erfolgsbeispiele: So funktioniert’s in der Praxis
Beispiel 1: Handwerksbetrieb sucht Praktikanten
Ein mittelständischer Elektrobetrieb mit 15 Mitarbeitern wollte mehr Schüler für technische Berufe begeistern. Die Strategie:
- Veröffentlichung eines zweiwöchigen Schnupperpraktikums in der JOBBÖRSE
- Authentische Beschreibung: „Du darfst selbst Kabel verlegen und lernst den Unterschied zwischen Starkstrom und Schwachstrom kennen“
- Foto des Azubi-Teams in der Anzeige
- Klare Angabe: „Keine Vorkenntnisse nötig – wir erklären dir alles!“
- Angebot einer Übernahme als Azubi bei gegenseitiger Sympathie
Ergebnis: 8 Bewerbungen innerhalb von zwei Wochen, drei erfolgreiche Praktika, zwei daraus resultierende Ausbildungsverträge im Folgejahr.
Beispiel 2: IT-Unternehmen bietet Ferienjobs
Ein IT-Dienstleister suchte technikbegeisterte Schüler für die Sommerferien als Unterstützung im Support:
- Stellenanzeige für Ferienjob (4 Wochen im Sommer) in der JOBBÖRSE
- Konkrete Vergütung genannt: „15 Euro pro Stunde, 20 Stunden/Woche“
- Anforderung: „Du interessierst dich für Computer und hilfst Freunden bei PC-Problemen?“
- Benefit: „Wir stellen dir ein Praktikumszeugnis aus und du bekommst eine Schulung in professionellem Kundensupport“
- Flexibilität: „Du kannst dir 4 beliebige Wochen in den Sommerferien aussuchen“
Ergebnis: 12 qualifizierte Bewerbungen, 3 Schüler eingestellt, einer davon kam nach Schulabschluss für eine Ausbildung zurück.
Unterstützung durch die Berufsberatung
Sowohl Unternehmen als auch Schüler können die kostenlose Berufsberatung der Agentur für Arbeit in Anspruch nehmen:
Services der Berufsberatung
Für Unternehmen:
- Beratung zur optimalen Gestaltung von Stellenanzeigen
- Vermittlung passender Kandidaten für Ausbildungsplätze
- Information über Fördermöglichkeiten und Zuschüsse
- Unterstützung bei der Integration von Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf
- Organisation von Ausbildungsmessen und Berufsinfotagen
Für Schüler:
- Individuelle Berufsorientierung und Interessentests
- Hilfe bei der Suche nach passenden Praktikums- und Ausbildungsplätzen
- Unterstützung beim Erstellen von Bewerbungsunterlagen
- Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche
- Information über Berufe, Ausbildungswege und Karrieremöglichkeiten
Ausblick: Digitale Entwicklungen bei der Stellenübermittlung
Die Bundesagentur für Arbeit entwickelt ihre digitalen Services kontinuierlich weiter. Aktuelle und kommende Features umfassen:
Neue digitale Funktionen 2024/2025:
- KI-gestützte Matching-Algorithmen: Automatische Vorschläge passender Bewerber basierend auf Stellenprofil
- Video-Bewerbungen: Schüler können sich per Kurzvideo vorstellen
- Digitale Vorstellungsgespräche: Integration von Video-Call-Funktionen direkt im Portal
- Mobile App: Vollständige Verwaltung von Stellenanzeigen über Smartphone
- Analytics-Dashboard: Detaillierte Statistiken über Aufrufe, Klicks und Bewerbungsquoten
- Automatisierte Terminvergabe: Bewerber können direkt Vorstellungstermine buchen
Fazit: Die Agentur für Arbeit als wichtiger Partner
Die Übermittlung von Stellenanzeigen an die Agentur für Arbeit ist ein unkomplizierter, kostenfreier und effektiver Weg, um passende Bewerber zu finden – gerade im Bereich Ausbildung und Schülerpraktika. Mit über 2 Millionen monatlichen Besuchern in der JOBBÖRSE erreichst du eine breite Zielgruppe motivierter junger Menschen, die Unternehmen in ihrer Region kennenlernen möchten.
Für Unternehmen bedeutet das: Nutze die professionellen Tools der Agentur für Arbeit, investiere Zeit in eine ansprechende Stellenbeschreibung und bleibe authentisch. Kombiniere die JOBBÖRSE mit anderen Recruiting-Kanälen für maximale Reichweite.
Für Schüler bedeutet das: Die JOBBÖRSE ist deine zentrale Anlaufstelle für seriöse Praktikums-, Ausbildungs- und Ferienjobangebote. Nutze die Filterfunktionen, richte Job-Alerts ein und scheue dich nicht, bei Fragen die Berufsberatung zu kontaktieren.
Der erste Schritt ist ganz einfach: Besuche arbeitsagentur.de und entdecke die Möglichkeiten – egal ob du als Unternehmen Nachwuchskräfte suchst oder als Schüler spannende Einblicke in die Arbeitswelt gewinnen möchtest!